 |
 |
 | |  | Hallo zusammen
Was für Bedürfnisse und Anforderung an Backöfen und Gärschränke habt Ihr im Bezug auf Luftfeuchtigkeit? Muss der Luftbefeuchter möglichst klein sein? Ist ein Display erwünscht? Wie genau muss der Luftbefeuchter die Feuchtigkeit erreichen? Wäre ein Gerät, dass mit Standart Wasser problemlos betrieben werden kann gern gesehen? Was muss das Gerät können und was hätte man schön längst machen müssen? Sind Fernabfragen ein Thema?
Ich bin um jede Antwort bzw. Idee froh und dankbar. Bitte lassen Sie Ihren Wüschen und Bedürfnisse freien lauf.
Mit freundlichene Grüssen
royy@gmx.ch |  |  | |  |  | Hallo Roy,
das ist aber eine Ungewöhnliche Frage! Entwickelst Du Gärschränke???
Also Fernabfrage ist wohl eher zweitrangig, aber auf keinen Fall uninteressant. Betrieb mit normalem Leitungswasser ist in meinen Augen genauso Grundvorraussetzung wie ein Display, welches die Feuchtigkeit anzeigt! Interessant fände ich noch, wenn es an Backöffen ne Anzeige gäbe, in wie weit die Schwadenheizung schon aufgeheizt ist! Normalerweise gibt es ja nur ein Lämpchen, welches anzeigt ob gerade geheizt wird oder nicht. :o( Ausserdem finde ich, das der Luftbefeuchter möglichst klein sein sollte, wobei er aber natürlich keine abstriche in der Leistung machen darf! Zu Begründen ist das mit dem oftmals (um nicht zun sagen immer) mangelden Platz in Backstuben! Was mir bei unserem Gärunterbrtecher immer wieder negativ auffällt, ist das wenn er sehr schnell bestückt wird, er die Feuchtigkeit nicht halten kann und einen Error meldet. Somit sollte er, im normalem Betrieb, schon noch genügend Reserven haben um solche extreme einigermaßen ausgleichen zu können.
Gruß, Markus
|  |
Dies ist ein Beitrag aus dem Forum "Backen mit Freude". Die Überschrift des Forums ist "Backen mit Freude". Komplette Diskussion aufklappen | Inhaltsverzeichnis Forum Backen mit Freude | Forenübersicht | plaudern.de-Homepage
|