<script async src="https://pagead2.googlesyndication.com/pagead/js/adsbygoogle.js?client=ca-pub-1245772392699385" crossorigin="anonymous">
plaudern.de

Forumsharing?
Forum suchen
Forum erstellen
Impressum/Kontakt
Datenschutz
AGB
Hilfe

136 User im System
Rekord: 1044
(21.05.2025, 06:49 Uhr)

 
BlutdruckDaten
Die bewährte Blutdruck-App
 
 Backen mit Freude
  Suche:

 Brötchen 14.11.2001 (19:54 Uhr) kati
suche rezepte für Brötchenteig.die ich leicht zu machen sind .

Kati
 Re: Brötchen 15.11.2001 (20:36 Uhr) Markus
Zutaten:
200 ml Milch, 4 El. Margarine, 500 g Mehl, 1 Würfel Hefe, 1 2 Tl. Salz, 2 Eigelb, 2 Tl. Zucker, Kondensmilch, Sesamsamen, Gemahlener Mohn, Haferflocken (zum Bestreuen)


Zubereitung:
Milch, 3 El. Wasser und Margarine erwärmen. Mehl, zerbröckelte Hefe, Salz, Eigelb und Zucker in eine Schüssel geben. Die Milch- Margarine- Mischung zufügen und mit den Knethaken des Handrührers zu einem glatten Teig kneten.
Zugedeckt an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen.
Aus dem Teig 10 runde Brötchen formen und nochmals 15 Minuten gehen lassen.
Mit der Kondensmilch bestreichen und abwechselnd mit Sesam, Mohn und Haferflocken bestreuen.
Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C 15 Minuten backen.
Abwandlung: Geben Sie zusätzlich fein gehackte Kräuter oder sehr fein gewürfelte, gedünstete Zwiebeln in den Brötchenteig.
Tip: Für Partybrötchen teilt man den Teig in 20 Portionen und formt entsprechend kleinere Brötchen. Die Backzeit verringert sich dann um ca. 5 Minuten.

 Bierbrötchen 15.11.2001 (20:38 Uhr) Markus
Zutaten:
750 g Vollkornweizenmehl, 1 1 2 P. Backpulver, 225 g geriebener Emmentaler, 1 1 2 Tl. getrockneten Majoran, 1 1 2 Tl. Koriander, 3 4 Tl. Kümmel, 2-3 Tl. Salz, 3 4 l Hefeweizenbier

Zubereitung:
Alles zu einem Knetteig verarbeiten. Den Käse kann man auch weglassen. Das Bier nach und nach zugeben, denn es wird schnell zu viel und dann wird das Kneten so mühselig. Brötchen formen, mit Milch bepinseln, ggf. mit Mohn, Sesam o.a. bestreuen. 40 Min. bei 175 C backen.

 Dinkelbrötchen 15.11.2001 (20:40 Uhr) Markus
Zutaten:
600 g Dinkelvollkornmehl, 60 g Frische Presshefe, 1 El. Honig, 350 g ;Wasser; lauwarm, -- oder besser Milch, 2 El. Pflanzenöl, 2 Tl. Vollmeersalz, 1 Eigelb; zum bestreichen, Butter; Blech einfetten, Sesamkörner; zum bestreuen, Mohn; zum bestreuen

Zubereitung:
Etwas Wasser von der Gesamtmenge zum Auflösen der Hefe entnehmen. Hefe und Honig darin auflösen. Dann alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten.
Zugedeckt gehen lassen, bis der Teig ziemlich die doppelte Grösse hat. (1 2 Std.) Nochmals durchkneten und dabei eine lange etwa fünf Zentimeter dicke Rolle formen.
Die Rolle in 50-g-Scheiben teilen (ungefähr 2cm dick) jetzt in der hohlen Hand auf der Tischoberfläche Halbkugeln formen. Die Oberfläche muss absolut glatt und ebenmässig sein. Mit scharfem Messer leicht über Kreuz einschneiden. Den Teig dabei nicht eindrücken.
Den oberen Bereich mit dem Eigelb einpinseln. Jetzt vorsichtig aufnehmen und umgekehrt in den Mohn oder den Sesam (oder Beides) drücken. Die Körner bleiben am Eigelb haften. Die Brötchen mit genügend Abstand auf ein eingebuttertes Backblech setzen.
Wieder gehen lassen, bis die Einschnitte deutlich breiter werden.
Backofen vorheizen - Heissluft 180 Grad - Normal 200-220 Grad.
Jetzt flache Schale mit 3 4 Liter kochendem Wasser unten in den Herd stellen und das Blech oder - bei Heissluft die Bleche - einschieben.
Backzeit max. 15 Minuten, eher weniger Brötchen nicht zu braun werden lassen.
Am Ende geht das sehr schnell. Aufpassen!



 Kräuterbrötchen 15.11.2001 (20:42 Uhr) Markus
Zutaten:
100 g gemischte frische Kräuter, (Dill, Liebstöckel, Petersilie), 350 g Mehl Typ 1050, 150 g Weizenschrot Typ 1700, 1 Päckchen Trockenbackhefe Instant, 1 Tl. Zucker, 2 gestrichene Tl. Vollmeersalz, frisch gemahlener Pfeffer, 80 g Pflanzenmargarine oder Butter, 1 Ei, etwa 1 4 l Milch, 1 Eigelb zum Bestreichen

Zubereitung:
ie Kräuter waschen, trockentupfen und hacken.
Beide Mehlsorten in eine Schüssel geben.
Die Hefe mit einem Teil der lauwarmen Milch und dem Zucker verrühren. An warmem Ort etwa 15 Minuten gehen lassen.
Hefe und die übrigen Zutaten mit dem Mehl verkneten, bis der Teig sich als Kloss vom Schüsselrand löst.
Nochmals etwa 30 Minuten an warmem Ort gehen lassen.
Etwa 10 - 12 Brötchen formen und mit verquirltem Eigelb bestreichen. Oben kreuzweise einschneiden.
Im vorgeheizten Ofen backen.
Backzeit: 25 - 30 Minuten Temperatur: 200 °C Celsius

 Walnuß Pfeffer Brötchen 15.11.2001 (20:46 Uhr) Markus
Zutaten:
200 g ausgelöste Walnüsse, 1 TL Butter oder Margarine (1), 250 g Roggenfertigmehl, Typ 805, 250 g Weizenmehl, Typ 1050, 2 TL Salz, 1 TL Zucker, 4 TL getrocknete grüne Pfefferkörner, 30 g Butter oder Margarine (2), 1 Ei, 1 1 2 Päckch. Preßhefe oder, 2 Päckch. Trockenhefe, 1 4 l Wasser, knapp, Mehl zum Kneten, Fett zum Ausstreichen der Backform

Zubereitung:
Von den Walnüssen die zwölf schönsten zum Garnieren beiseite legen. Die anderen grob hacken, in Butter anrösten und abkühlen lassen.
Die Mehle in eine große Schüssel sieben, Walnüsse, Salz, Zucker, Pfeffer, das zerlassene aber abgekühlte Fett und das Ei dazugeben, gründlich vermischen.
Hefe darüberstreuen und handwarmes Wasser unterrühren, bis sich der Teig von der Schüssel löst.
Den Teig 10-15 Min tüchtig durchkneten (geht am besten in der Küchenmaschine). Teig zu einem Ball formen, in die bemehlte Schüssel legen, in einen Plastikbeutel schieben und an einem warmen Platz ca. 60 Min aufgehen lassen. Backform oder höheres Blech mit etwas Fett einreiben und gleichmäßig mit Mehl bestäuben.
Tip: Am besten eignet sich als Form eine Lasagneform.
Teig in zwölf Teile teilen und nebeneinander in die Form setzen. Mit warmem Wasser bestreichen und auf jedes Brötchen einen zurückgelegten Walnußkern setzen.
Mit einem Küchentuch bedecken und noch einmal 60 Min gehen lassen.
Den Backofen auf 250 Grad vorheizen.
Eine feuerfeste Schale mit kochendem Wasser in den Ofen stellen.
Die Brötchen insgesamt 60 Min backen: Elektroherd: 10 Min bei 250 Grad 50 Min bei 200 Grad Heißluftherd: 10 Min bei 200 Grad 50 Min bei 160 Grad Brötchen noch 5 Min in der Form stehen lassen, stürzen, Ränder lösen und auskühlen lassen.
Die Brötchen schmecken ofenfrisch am besten und eignen sich hervorragend zu Vorspeisen und Salaten oder zu einem deftigen Frühstück.

Dies ist ein Beitrag aus dem Forum "Backen mit Freude". Die Überschrift des Forums ist "Backen mit Freude".
Komplette Diskussion aufklappen | Inhaltsverzeichnis Forum Backen mit Freude | Forenübersicht | plaudern.de-Homepage

Kostenloses Forumhosting von plaudern.de. Dieses Forum im eigenen Design entführen. Impressum



Papier sparen durch druckoptimierte Webseiten. Wie es geht erfahren Sie unter www.baummord.de.