|
 |
 |
 |
 |
 | |  | Hallo, suche Brötchenrezepte dunkle, Mehrkorn und Normale wer kann mir helfen. Danke schon mal im vorraus Antje |  |  | |  |  | ..aber gerne doch :)))
AOK-Bröchen - 16 Stück
500 g Weizenvollkornmehl 350 m lauwrmes Wasser 30 g Hefe oder 1 P. Trockenhefe 1 1/2 TL Salz - Haferflocken, Mohn, Kümmel, Sesam, Leinsamen oder Sonnenblumenkerne zum Bestreuen -
Hefeteig bereiten, 20 Min,. abgedeckt stehen lassen. Backofen auf 220° vorheizen. Gefäß mit heißem Wasser in eine Ofenecke stellen. Teig kneten, in 4 Teile machen, diese Teile rollen und nochmals in 4 gleichgroße Teile teilen. Brötchen mit Wasser bestreichen, bestreuen (besser in Mohn o.ä. tauchen), auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen und auf mittlerster Schiene 25 Min. bei 190° backen
|  |  | |  |  | Brötchenrad
Für 20 Brötchen: 40 g Hefe 1 ts Salz 320 g Sauermilch 50 g weiche Butter 1 ts gemahlener Kümmel od. -Koriander 350 g Weizen, fein gemahlen 150 g Roggen, fein gemahlen 200 g Allgäuer Emmentaler Käse
Zum Bestreichen: 1 Eigelb 2 tb Wasser
Zum Bestreuen: Kümmel, Mohn oder -gerösteter Sesam
Die Hefe und das Salz in der Milch verrühren. Die Butter schaumig rühren. Die Gewürze zugeben, die Hefemilch und die Hälfte des Mehls abwechselnd unterrühren. Den Käse reiben und untermengen. Das restliche Milch unterarbeiten. Den Teig gründlich kneten bis er glatt und geschmeidig ist. Zugedeckt auf das Doppelte aufgehen lassen (30 - 40 Min.). Danach den Teig kurz durchkneten, eine Kugel formen und in 4 gleiche Teile schneiden. Aus jedem Teil eine Walze rollen und 5 gleichgroße Stücke davon abschneiden. Runde oder längliche Brötchen formen. Das Eigelb mit dem Wasser verquirlen und die Brötchen damit bestreichen; nach Wunsch mit Kümmel, Mohn oder Sesam bestreuen und Festdrücken. Die Brötchen noch 10 Minuten gehen lassen. Inzwischen den Backofen auf 220° vorheizen und eine flache Schale mit Wasser auf den Backofenboden stellen. Das Blech auf der mittleren Leiste in den Herd schieben. Gleichzeitig den Temperaturregler auf 250° C schalten. Nach 10 Min. auf 200° C zurückschalten und die Brötchen in etwa 20 Min. fertigbacken. Runde Brötchen oder Spiralbrötchen mit knapp 1 cm Abstand aneinandersetzen und ein Wagenrad oder mehrere kleinere Räder formen. Zubereit.: 80 Min. Backzeit: 30 - 35 Min.
|  |  | |  |  | Dinkelbrötchen
Zutaten: 600 g Dinkelvollkornmehl 60 g Frische Presshefe 1 El. Honig 350 g ;Wasser; lauwarm -- oder besser Milch 2 El. Pflanzenöl 2 Tl. Vollmeersalz 1 Eigelb; zum bestreichen Butter; Blech einfetten Sesamkörner; zum bestreuen Mohn; zum bestreuen
Zubereitung: Etwas Wasser von der Gesamtmenge zum Auflösen der Hefe entnehmen. Hefe und Honig darin auflösen. Dann alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten. Zugedeckt gehen lassen, bis der Teig ziemlich die doppelte Grösse hat. (1/2 Std.) Nochmals durchkneten und dabei eine lange etwa fünf Zentimeter dicke Rolle formen. Die Rolle in 50-g-Scheiben teilen (ungefähr 2cm dick) jetzt in der hohlen Hand auf der Tischoberfläche Halbkugeln formen. Die Oberfläche muss absolut glatt und ebenmässig sein. Mit scharfem Messer leicht über Kreuz einschneiden. Den Teig dabei nicht eindrücken. Den oberen Bereich mit dem Eigelb einpinseln. Jetzt vorsichtig aufnehmen und umgekehrt in den Mohn oder den Sesam (oder Beides) drücken. Die Körner bleiben am Eigelb haften. Die Brötchen mit genügend Abstand auf ein eingebuttertes Backblech setzen. Wieder gehen lassen, bis die Einschnitte deutlich breiter werden. Backofen vorheizen - Heissluft 180 Grad - Normal 200-220 Grad. Jetzt flache Schale mit 3/4 Liter kochendem Wasser unten in den Herd stellen und das Blech oder - bei Heissluft die Bleche - einschieben. Backzeit max. 15 Minuten, eher weniger Brötchen nicht zu braun werden lassen. Am Ende geht das sehr schnell.
|  |  | |  |  | Gerstenbrötchen
Hefeteig: 350 g Gerste, fein gemahlen 250 g Weizenvollkornmehl 200 g Roggenschrot 150 g Weizenmehl Type 1050 200 g Roggenmehl Type 1150 2 Päckchen Trockenbackhefe 1-2 TL Salz 1 TL Pfeffer 500 g lauwarmer Kefir 3 EL Olivenöl 3 Eier
Außerdem: 6 - 8 Lauchzwiebeln 250 g feste, schwarze, entsteinte Oliven 2 EL Kondensmilch
Maximal 1 Tag vor dem Verzehr herstellen, können eingefroren werden.
Hefeteig aus angegebenen Zutaten zubereiten, ca. 5 Minuten verkneten. Teig zugedeckt an einem warmen Ort so lange gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat. Lauchzwiebeln waschen, putzen und in feine Ringe schneiden. Oliven fein würfeln. Unter den gegangenen Teig auf leicht bemehlter Arbeitsfläche das gemüse kneten. Teig in 16 gleich große Stücke teilen, zu runden Brötchen formen und auf ein Backblech legen. Oberflächen kreuzförmig einschneiden, mit Kondensmilch bestreichen, Brötchen nochmals gehen lassen.
Strom: Ober- Unterhitze etwa 220 °C vorgeheizt Heißluft: etwa 200 °C nicht vorgeheizt Gas: Stufe 4 - 5 nicht vorgeheizt Backzeit: etwa 35 Minuten
|  |  | |  |  | Roggen Brötchen Mit Hefe
250 gr Weizenmehl 250 gr Roggenmehl 1 Prise Salz 1/4 l Milch 1 Päckchen Hefe 1 Teelöffel Zucker
Aus den Zutaten einen nicht zu klebrigen Teig schlagen. Warmstellen und gehen lassen. Unter Mehlzugabe erneut durchkneten. Zu Brötchen formen. Auf gefettetem Backblech oder in Brötchenformen erneut gehen lassen. Einschneiden und bei 180ø bis 200ø 15 bis 20 Minuten backen.
|  |  | |  |  | Zutaten:
900 g Weizenmehl, 100 g Roggenmehl, 1 2 l Weizenbier dunkel, 2 Tl. Salz, 40 g Hefe (1Würfel), 1 El. Butter, Haferflocken
Zubereitung:
Das lauw. Bier in eine Schüssel geben und die Hefe darin auflösen. Roggenmehl drunter rühren und über Nacht im Kühlschrank stehen lassen. Die restlichen Zutaten mit dem Hefeansatz zu einem glatten Teig kneten und den Teig in 20 Stücke teilen und rundformen. Die Teiglinge mit Wasser einpinseln und in Haferflocken wälzen. Auf gefettete Bleche verteilen und etwa bis zur doppelten Grösse aufgehen lassen. Backen:Bei 275° in den Ofen schieben und auf 200° herunterstellen. ca. 20 min.
|  |  | |  |  | Zutaten:
1 l Wasser, 1 Würfel Hefe, 1 Esslöffel Salz, genügend Vollkornmehl, (möglichst frisch gemahlenes)
Zubereitung:
das reicht ungefähr für 20 kleine Brötchen (oder Brezeln)! - Man macht den Teig mit so viel Mehl bis er fest ist. - einfach gehen lassen (30Minuten, 1h,...., 2h) - nocheinmal durchkneten - gegebenenfalls noch mal ziehen lassen (nicht unbedingt notwendig) - in kleine Portionen aufteilen, und Brötchen formen. Natürlich so, daß die Teighaut gespannt ist. - 20 Minuten bei 200 Grad. Oder halt so lang bis sie hohl klingen, wenn man dranklopft. P.S.: das Mehl bekommt man am einfachsten aus der hauseigenen Mühle. Dann ist es so richtig frisch. Man kann die Brötchen auch warm essen! |  |  |  | |  |  |  | Hallo Markus,
eine Frage noch wieviel Vollkornmehl bei den Brötchen
Danke LG Antje |  |  |  |  | |  |  |  |  | Hallo Antje,
das Rezept ist nicht von mir und ich habe es auch selber noch nicht getestet. Deshalb kann ich auch nur schätzen und würde sagen das man ungefär 1,7 - 2 Kg Mehl braucht.
LG, Markus |  |  | |  |  | Zutaten:
1 Päckchen Trockenhefe, 1 8 l Milch, 375 g Mehl Typ 405, 1 Tl. Salz, 75 g Margarine, 1 Ei, 50 g Korinthen, 50 g Rosinen ohne Kerne, 1 Msp. Zimt, 1 Msp. Kardamom.
Zubereitung:
Die Trockenhefe nach Anweisung auf dem Päckchen ansetzen, gehen lassen und in eine grosse Schüssel geben. Milch, Mehl, Salz, Margarine und Ei hinzufügen und mit dem Handrührgerät verknoten, bis der Teig sich vom Schüsselrand löst. Den Teig zudecken und gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat. Mit bemehlten Händen die restlichen Zutaten einkneten und kleine Kugeln von etwa 6 cm Durchmesser formen. Diese nicht zu eng auf ein eingefettetes Backblech setzen. Nochmals 20 Minuten gehen lassen. Im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene backen. Backzeit: etwa 20 Minuten Temperatur: 220 °C Celsius
|  |  | |  |  | Zutaten:
100 g gemischte frische Kräuter, (Dill, Liebstöckel, Petersilie), 350 g Mehl Typ 1050, 150 g Weizenschrot Typ 1700, 1 Päckchen Trockenbackhefe Instant, 1 Tl. Zucker, 2 gestrichene Tl. Vollmeersalz, frisch gemahlener Pfeffer, 80 g Pflanzenmargarine oder Butter, 1 Ei, etwa 1 4 l Milch, 1 Eigelb zum Bestreichen
Zubereitung:
ie Kräuter waschen, trockentupfen und hacken. Beide Mehlsorten in eine Schüssel geben. Die Hefe mit einem Teil der lauwarmen Milch und dem Zucker verrühren. An warmem Ort etwa 15 Minuten gehen lassen. Hefe und die übrigen Zutaten mit dem Mehl verknoten, bis der Teig sich als Kloss vom Schüsselrand löst. Nochmals etwa 30 Minuten an warmem Ort gehen lassen. Etwa 10 - 12 Brötchen formen und mit verquirltem Eigelb bestreichen. Oben kreuzweise einschneiden. Im vorgeheizten Ofen backen. Backzeit: 25 - 30 Minuten Temperatur: 200 °C Celsius
|  |  | |  |  | Zutaten:
475 g Weizenvollkornmehl, 1 Würfel Hefe (42 g), 1 EL Zucker, 1 TL Satz, 100 ml Wasser, 1 Bund Basilikum, 1 Bund Schnittlauch, 1 Bund Petersilie, 250 g Schmand
Zubereitung:
Mehl, zerbröckelte Hefe, Zucker, Salz und lauwarmes Wasser in eine Rührschüssel geben und mit dem Handrührgerät oder der Küchenmaschine in ca. 5 Minuten zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Den Backofen 5 Min. auf 50° vorheizen, ausschalten, den Teig in der zugedeckten Schüssel ca. 15 Min. aufgehen lassen. Feingehackte Kräuter und Schmand in den gegangenen Teig einkneten und nochmals 20 - 30 Min. auf gehen lassen. Aus dem Teig 14 - 15 Brötchen formen, backen. Schaltung: 180 - 200°C, 2. Schiebeleiste v.u. 160 - 180°C im Umluftbackofen ca. 30 Minuten
73 g Eiweiß, 55 g Fett, 368 g Kohlenhydrate, 9838 kJ, 2348 kcal.
|  |
Dies ist ein Beitrag aus dem Forum "Backen mit Freude". Die Überschrift des Forums ist "Backen mit Freude". Komplette Diskussion aufklappen | Inhaltsverzeichnis Forum Backen mit Freude | Forenübersicht | plaudern.de-Homepage
|
 |
|