 |  | huhu uta,
ich mache alles nur noch mit selbstgemahlenem mehl......... und es klappt auch. bei der flüßigkeitsmenge solltest du allerdings etwas variieren. ansonsten funktioniert es bestens. habe gerade einen robert-teig angesetzt - genau nach rezept - und es klappt auch bestens mit selbstgemahlenem vollkornmehl. wenn ich den robert-teig verbacken habe, werde ich weiterEs berichten.
liebe grüße von mamje, die sich freut, dass es auch noch andre menschen gibt, die genauso 'verrückt' sind, wie sie*lachwech* |
 |  |  |  | R O B E R T
Ansatz
Zutaten: 6 Eßl. / 60 g Weizenmehl Type 550 1 ½ Eßl. / 20 g Zucker 20 ml Buttermilch 100 ml Milch 3,5 %
Zubereitung: Robert verträgt genau wie sein Bruder Hermann (Kuchen) keine Metallgegenstände, also eine Plastik- oder Glasschüssel (2,5 l Inhalt) und einen Holz- oder Plastiklöffel verwenden!
Mehl und Zucker in eine Schüssel mit Deckel (Tupperware) geben und mit der Milch, einschließlich Buttermilch zu einem glatten Teig schlagen.
Diesen Ansatz lassen Sie nun so lange in der Küche stehen bis der Teig zu gären beginnt - d.h. Blasen wirft. Je nach Wärme 1-2 Tage.
Danach können Sie den Teig im geschlossenen Behälter im Kühlschrank aufbewahren und wie nachfolgend im Robert-Brief füttern.
Diesen Weizensauerteig kann man auch mit Weizenmehl Type 812 ansetzen und füttern.
Robert-Brief für Ansatz Robert zum Brot backen
Ich bin Robert, der Bruder von Hermann der für Kuchen zuständig ist. Dein neues Familienmitglied für die Dauer von 10 Tagen, oder länger! Wenn du mich pfleglich behandelst und regelmäßig fütterst, schenke ich dir 2 Kinder. Bitte bewahre mich nur in Glas- oder Plastikschüsseln auf. Ich mag absolut kein Metall. Ursprünglich wollte ich auch keinen Kühlschrank, aber das hat mir meine neue Erzeugerin abgewöhnt.
1. Tag Heute brauchst du dich nicht um mich kümmern, wir müssen uns erst aneinander gewöhnen! 2. - 4. Tag An diesen Tagen hätte ich gerne etwas Bewegung. Bitte rühre mich einmal am Tag mit einem Holz- oder Plastiklöffel um. 5. Tag Heute habe ich großen Hunger, deshalb füttere mich mit: 100 g Weizenmehl Type 550 oder 812, je nach Ansatz 200 ml Milch 3,5% und 20 g Zucker (Falls die Schüssel nicht groß genug ist (2,5 l Inhalt) den Robert in eine größere Schüssel umfüllen, damit ich mich nicht selbstständig machen kann. 6. - 9. Tag Zur Verdauung einen Spaziergang, das heißt wieder täglich umrühren. 10. Tag Füttere mich wieder mit: 100 g Weizenmehl Type 550 oder 812, je nach Ansatz 200 ml Milch 3,5 % und 20 g Zucker.
Nachdem Sie Robert nun nochmals gefüttert haben, können Sie ihn in 4 Portionen teilen, oder je nach Rezept verwenden.
Nehmen Sie aber zunächst immer 200 g für den neuen Ansatz weg, zum füttern, damit Sie in 10 Tagen wieder Brot backen können.
Nach alter Sitte schenkt man nun einen Teil - 200g - einer Freundin mit diesem Robert-Brief.
Mit den anderen Teilen können Sie nun leckere Rezepte ausprobieren, sie werden feststellen, dass Ihre Brote noch viel lockerer und weicher werden.
Falls Sie gerade kein Brot backen möchten und der "Robert" steht im Kühlschrank bereit, gibt es auch ein Kuchenrezept.
Viel Spaß bei der Zubereitung!
Bemerkung: "Robert" ist gar nicht so empfindlich! Er nimmt es Ihnen auch nicht krumm, sollten Sie am 10. Tag nicht backen können. Umrühren ist wichtig, dann hält er es auch noch aus bis am nächsten oder übernächsten Tag. Benötigen Sie mehr Sauerteig? Füttern Sie ihn einfach mit 1 ½ fachen Menge.
"Robert" als Kuchen
Dieses Rezept bitte nur mit dem Weizensauerteig "Robert" backen, da hier die Zuckermenge darauf abgestimmt ist.
Zutaten: 3 große /198 g Eier 160 g Zucker + echte Vanille oder 150 g Zucker + 1 P. Vanillezucker 500 g Weizensauerteig "Robert" 200 g Weizenmehl Type 550 100 g Haselnüsse 1 P. Backpulver 150 g Mazola-Keimöl 100 g Rosinen 50 g Schokolade Halbbitter
Zubereitung: Haselnüsse reiben, Schokolade in kleine Stücke schneiden. Eier und Zucker schaumig schlagen, den Weizensauerteig und das Öl unterrühren. Mehl, Backpulver, Haselnüsse, Rosinen und Schokolade unterziehen.
Sie brauchen keine Angst zu haben, wenn der Teig recht dünnflüssig ist, dann wird er auch sehr locker.
Den Teig in eine ausgefettete, mit Mehl ausgestäubte Kastenform oder andere Form einfüllen und backen.
Backen: Ofen vorheizen! 180°C Normalherd 60 Minuten 160°C Heißluftherd
Sechskornkernbrot mit Weizensauerteig "Robert", Mehl Type 812 angesetzt
Zutaten: 1 Pfd. / 500 g Roggenvollkornmehl 400 g Weizenvollkornmehl 400 g Dinkelvollkornmehl 500 g Weizensauerteig "Robert" mit Mehl Type 812 angesetzt 1 ¼ Würfel / 50 g Hefe 0,9 l Wasser 5-6 TL / 24 g Salz 60 g Sonnenblumenkerne 60 g Sojabohnenkerne getoastet 60 g Kürbiskerne
Zubereitung: Sauerteig, Mehle, Hefe, Wasser, Kerne kommen in die Mulde, Salz an den Rand. Kneten, hefen lassen und dann den Teig zu kleine Laibe (500 g) formen und vor dem Backen mit Wasser bepinseln und mit Sonnenblumenkernen bestreuen.
Backen: Ofen auf 250°C vorheizen 20 Minuten auf höchster Hitzleistung, danach noch ca. 10-15 Minuten auf Normaltemperatur.
so, das zu robert......... und nun zum mehl. wenn in einem rezept 405 mehl gefordert wird, ignoriere ich das einfach*ggg* ich mahle mein mehl und nehme es zum backen. der teig wird etwas dunkler und wie gesagt, kann sich die flüßigkeitsmenge erhöhen. da mußt du ein bißchen experimentieren, aber mit der zeit bekommst du das schon raus. egal, wozu ich mehl brauche, ich nehme nur noch selbstgemahlenes. und bis jetzt hat es geklappt.
liebe grüße mamje :)))
|