| |
| Wer hat von Euch schon Erfahrungen mit Silikonbackformen gemacht, die nicht von Tupper sind? Sind diese genau so gut? Würde mir gerne welche kaufen, möchte mich aber erst mal informieren. Habe ein Angebot mit 4 Backformen für 29,95 € gelesen. Das wäre gegenüber Tupper ja günstig. Aber auch so gut? Wer kann mir was empfehlen? |
| | |
| | Hallo Poger,
ich habe eine Silikon-Kastenform von Fackelmann geschenkt bekommen und letztens darin Brot gebacken. Es hat wirklich geklappt, ohne Einfetten und Ausbröseln. Kuchen habe ich darin noch nicht gebacken, aber das dürfte sicherlich genauso funktionieren.
Anne |
| | | |
| | | Hallo ! Ich habe auch Silikonbackformen von Tupper und von Lurch und noch andere, wo ich den namen nicht kenne. Die habe ich geschenkt bekommen. Die Guglhupfform geht in die Breite, der Kuchen war nicht so schön, wie in der herkömmlichen Form. Die Muffinform von Lurch geht auch nur eingefettet,dann aber super. Ohne Fett waren die Dinger nicht zu lösen, es waren fast alle kaputt. Der Kastenkuchen hat einen Bauch geschoben, das war auch nicht so toll. Deshalb haben die Tupperformen so Stege an den Seiten, das es so etwas nicht geben soll. Die Kronjuwelen von Tupper mag ich am liebsten, die gehen für alles, da habe ich an Weihnachten Pralinen gemacht, die gingen toll zum auslösen. Auch die Aprikosenjuwelen gingen gut heraus. Ich habe auch schon in den Minimuffinformen Götterspeise eingefüllt, aber auch da habe ich die Form dünn eingeölt(nur mit 1 Tr. Öl auf einem Zewatuch). Die ist dann wirklich rausgeflutscht. Mit dieser form habe ich auch mal dünne Scheiben für eine Marienkäfertorte gemacht, (auch gefettet) das ging prima. Einfach die rote Götterspeise nur am Boden verteilen, dann die Kuppelform mit Klarsichtfolie auslegen, die Tupfen darin verteilen und eine Creme nach Wahl darübergeben, Boden auflegen und am nächsten Tag herausstürzen. Dann noch ein Gesicht(2 Schokolinsen für die Augen), 2 Mikados als Fühler und Geleebananen als Beine an die Seite. Die Kinder waren begeistert. Die Formen haben aber einen Riesenvorteil, man kann sie zusammenknautschen und in der Schublade lagern und sie sind spülmaschinenfest. Erst zusammenlegen, wenn sie wirklich ganz trocken sind, sonst kann es Stockflecken geben. Zun Einfetten kein Formenspray verwenden, es gibt hässliche Fettränder, die man fast nicht mehr entfernen kann. Ich weiß wovon ich rede, haben es neulich probiert und musste dann putzen, einweichen...... Mach ich nie wieder. Ich habe aber schon festgestellt, das Teige mit hohem Fettanteil sich nach einer Stehzeit von 10 Min. viel leichter lösen, auch wenn nicht gefettet ist.Das sind so im großen und ganzen meine Erfahrungen mit Silikon.Da fällt mir noch ein, die Teigschaber aus silikon sind super, mit denen klebt selbst die Masse für Nußecken nicht und lässt sich gut verstreichen. Tschüß Mona |
| | | | |
| | | | Hallo Mona! Danke für die ausführliche Antwort und die Idee mit den Maikäfern. Das werde ich bestimmt mal ausprobieren. Tschüß Poger
|
| | | | | |
| | | | | Ich habe bis jetzt vier Kuchen in Silikonbackformen gebacken. Haben ALLE toll geklappt und sind ganz einfach rausgerutscht. Bevor ich den Teig eingefüllt habe , habe ich die Form ganz kurz unter kaltem Wasser abgebraust (tropft eh schnell ab). Ausserdem muss man die Form vor dem Befüllen auf den Rost/Gitter im Backofen stellen(natürlich ausserhalb des Backofens). Ich habe nie eingeölt. Formen sind von Lurch und eine vom Internet bestellt(kein Lurch). |
| | | | | | |
| | | | | | ich benutze beruflich viele silikonformen und sie haben sich ausbezahlt... sind fast unverwüstlich, laufen nicht an, rosten nicht und es gibt sie mittlerweile für fast alles..ob kleingebäck,pastetchen, muffins , kuchen..etc
ich finde auch übrigens die feuerfesten wiederverwendbaren backmatten überaus praktisch! bye..bye..packpapier...grins
gruß beuscherl |
| | | | | | | |
| | | | | | | Ich benuzue Silikonbackformen schon seit vielen Jahren auch beruflich (bis zu meiner Mehlallergie), und kann nur sagen dass die Anschaffung sich auf jeden Fall lohnt. Sie halten zwar nicht solange wie eine herrkömmliche Form, aber wenn man mal dagegen hält was alles festgebacken ist ......aua. Mein Favorit ist Fackelmann, auch wenn diese im Vergleich etwas (aber nur etwas) teurer sind. Am liebsten verwende ich die Kastenformen, da wie ein Vorredner schon schrieb, die Gugelhupfformen etwas auseinanderlaufen, gerade bei schweren Massen.
Gruss aus Karlsruhe |
| | |
| | Hat prima funktioniert |
| | | |
| | | Hallo,
habe die Silikonformen von Tupper und bin damit bestens zufrieden. Nur nach der Spülmaschine sollte man neu fetten. Wenn man sie von Hand spült - kann man es sich sparen. Bei den tupperformen kann man etwa 15-20 prozent backzeit sparen und sollte etwa 5 minuten auskühlen lassen.
Ansonsten - ran an den teig
Grüßle
MammaMia |
|