|
 |
 |
 |
 |
 | |  | Hallo, guten Morgen,
ich suche ein Rezept für ein Früchte oder Kletzenbrot (so sagt man hier bei uns). Aber so eines, wie es auf dem Christkindlmarkt verkauft wird, nämlich mit einer Brotteigschicht aussenrum.
Habt Ihr eines?
LG
Emilia |  |  | |  |  | liebe emilia,
ich persönlich mag das süsse zeug eher nicht :-( was aber nicht heissen soll, das ich keine rezepte hätte. sind aber allesamt von mir unerprobt. das müsstest du dann schon selber machen.
grüßle mamje :))) |  |  |  | |  |  |  | "Kletzenbrot" aus Kärnten
Zutaten: 1 kg Kletzen (Dörrbirnen), 1 l Wasser, 500 g Roggenmehl, 100 g Sauerteig (vom Bäcker oder Reformhaus) oder 60 g Hefe, 1 TL Salz, 1 TL Zimtpulver, 1/4 TL Nelkenpulver, 4 EL Honig, 2 EL Schnaps, 250 g Walnüsse (grob gehackt)
Zubereitung: Die Kletzen über Nacht einweichen. Im Einweichwasser weich kochen. Blütenreste und Stiele entfernen und die Früchte klein hacken. Die Nüsse mit Schnaps vermischen. Aus Mehl, 1/4 l Kochbrühe, Sauerteig und den Gewürzen einen Teig machen. Kletzen und Nüsse hineinkneten und an einem warmen Ort (bis zum doppelten Volumen) gehen lassen. Mit nassen Händen Laibe formen, in Brotkörben nochmals 1 Stunde gehen lassen. Die Laibe auf ein eingefettetes Blech stürzen und sie gut mit Wasser anfeuchten. In den auf 250 Grad vorgeheizten Backofen schieben. Nach 20 Minuten die Hitze auf 180 Grad reduzieren und die Laibe fertig backen (ca. 1 Stunde). Einmal mit Wasser bestreichen. Die Laibe sollten mindesten 1 Woche vor dem Genuss ruhen.
|  |  |  | |  |  |  | Kletzenbrot
700 g Kletzen (Dörrbirnen) 200 g Dörrpflaumen 50g Nüsse 50 g Mandeln Rum Prise Zimt und gestoßene Gewürznelken Zitronenschale 20g Germ 400g Brotteig (beim Bäcker bestellen!)
Kletzen und Dörrpflaumen würfelig schneiden, Gewürze beigeben, mit Rum befeuchten und einige Zeit marinieren. In wenig lauwarmem Wasser verrührte Germ beigeben und das Ganze in den Brotteig einkneten. Die Teigmasse in gefettete Wandelform füllen und Gehen lassen. Bei 200 Grad Ofentemperatur etwa 50 Minuten backen. Das Kletzenbrot aus Brotteig, mit gedörrtem Obst, Nüssen (und neuerlich auch mit gekauften Südfrüchten), war schon im Mittelalter als <<piratura<< bekannt. Es war brauchtumsgebunden, wurde meist am Thomastag gebacken oder zumindest vorbereitet und in feierlicher Form an einem der Weihnachtstage vom Hausvater angeschnitten. Landschaftlich verschieden sind die Formen (Laib, Wecken, auch Zelten genannt), die Benennung >>Birazelten<<, >>Moltschero<<, >>Zlabern <<, <<Klotzen- und Klatzenbrot>>, >>Fochanzen>>) und die Zutaten (gedörrte Birnen, Zwetschken, Zibeben, Mandeln, Nüsse, Zirbelkerne, Haselnüsse, Feigen, Datteln, Arancini, Pignoli, Zitronat, Bockshörndl, Anis, Koriander, Fenchel, Kardamomen, Zimt, Nelken, Kümmel, Rum, Schnaps)
|  |  |  | |  |  |  | Bündner Birnenbrot
Zutaten: 1 kg Dörrbirnen (Bündner Langbirnen), 250 g gedörrte, entsteinte Zwetschgen, 250 g Feigen, 125 g gehacktes Zitronat, 2 TL Zimtpulver, 1 TL Anis, 1/2 TL Nelkenpulver, 150 ml eingedickter Birnensaft, 50 g Rosinen, 4 cl Kirschwasser, 500 g Weißbrotteig
Brotteig: 30 ml Wasser, 15 g Hefe, 10 g Salz, 400 helles Roggenmehl, 100 g Weizenmehl (Typ 1040)
Zubereitung: Die gedörrten Früchte über Nacht einweichen und in kleine Würfel schneiden. Die Gewürze, die Nüsse, Rosinen, das Kirschwasser und den Birnensaft dazugeben und gut zu einer festen Masse vermischen. Für den Brotteig das Salz im lauwarmen Wasser auflösen und die zerbröckelte Hefe darin aufquellen lassen. Das Mehl auf eine Arbeitsfläche geben und das "Hefewasser" nach und nach unter das Mehl arbeiten. Gut durchkneten. Den Teig auswallen. Die Füllung wie eine dicke Wurst auf die Mitte des ausgewallten Teigs legen. Die Seiten darüber legen und nach Belieben verzieren. In dem auf 190 Grad vorgeheizten Backofen ca. 45 bis 60 Minuten backen.
|  |  |  | |  |  |  | Sieger-Hutzelbrot
Zutaten: 500 g gedörrte Zwetschgen, 500 g gedörrte Birnen, 125 g Mandeln, 100 g Nusskerne, 125 g Feigen, 50 g Datteln, 50 g Zitronat, 50 g Orangeat, 100 g Rosinen, 100 g Sultaninen, abgeriebene Schale von 1/2 Zitrone, 1 Msp (= Messerspitze) Zimtpulver, 1 Msp Nelkenpulver, 1 EL Anis, 50 g Zucker, 1 TL Salz, 750 g Weizenmehl, 50 g Hefe
zum Verzieren: Mandeln und Zitronat
Zubereitung: Birnen und Zwetschgen separat halb weich kochen. Brühe abschütten und beiseite stellen. Die gekochten Früchte grob schneiden. Die Rosinen und Sultaninen in heißem Wasser waschen. Mandeln, Nüsse, Datteln und Feigen grob zerkleinern. Zitronat und Orangeat in kleine Würfel schneiden. Alle Zutaten warm stellen. Aus der Hälfte der Hefe, ein wenig Wasser und etwas Mehl einen Vorteig machen und gehen lassen bis sich Blasen bilden. Die restliche Hefe auflösen, zum Vorteig geben, das restliche Mehl und so viel warme Zwetschgenbrühe dazugeben, dass ein schöner fester Teig entsteht. Alle vorbereiteten Zutaten unter diesen Teig mischen, dabei kräftig kneten. Mit einem Tuch bedeckt an einem warmen Ort gehen lassen. Nach Belieben kleinere oder größere Stollen formen und auf ein mit Mehl bestäubtes Backblech setzen. Die Laibe nochmals gehen lassen. Vor dem Backen mit Mandeln und Zitronat dekorieren und mit der Zwetschgenbrühe bestreichen. Die Laibe bei 200 Grad ca. 35 Minuten backen. Kurz vor Ende der Backzeit die Laibe nochmals mit Zwetschgenbrühe bestreichen.
|  |  |  | |  |  |  | Mutters Hutzelbrot
750 Gramm Birnenhutzeln 750 Gramm Zwetschgenhutzeln 3/4 Liter Rotwein 400 Gramm Datteln 500 Gramm Feigen 200 Gramm Haselnuesse 200 Gramm Walnuesse 200 Gramm Mandeln 150 Gramm Zitronat 150 Gramm Orangat 1 Teel. Anis 1 Teel. Fenchenl 1 Essl. Kaffeepulver 2 Essl. Kakao 1 1/2 Pack. Lebkuchengewuerz 1125 Gramm Mehl 2 Hefe-Wuerfel 200 Gramm Zucker Rum ; oder Schnaps
======================QUELLE====================== -- Koestliches aus der -- Kueche -- Praesente mit -- persoenlicher Note -- von Anita Werner aus -- Rosengarten-Uttenhofen
(Zutaten ergeben ca. 7,5 kg Teig).
Birnenhutzeln und Zwetschgenhutzeln grob zerkleinern und mit Rotwein weichkochen, Datteln und Feigen klein schneiden, Haselnuesse, Walnuesse und Mandeln grob hacken, Zitronat, Orangeat , Anis und Fenchel zerstossen, Kaffeepulver, Kakao, Lebkuchengewuerz, Mehl, Hefe, Zucker, etwas Rum Oder Schnaps.
Mehl in eine Schuessel geben, Hefe mit etwas lauwarmer Hutzelbruehe aufloesen und einen Vorteig machen, einige Zeit gehenlassen. Hutzelbruehe abgiessen und aufbewahren. Zuerst die Hutzeln, Feigen und Datteln zum Mehl geben und verkneten, dann die anderen Zutaten unterkneten. Etwas Rum oder Schnaps dazugeben und soviel Hutzelbruehe, dass ein zaeher Teig entsteht
Kleine Laibchen von 500 g formen, mit Hutzelbruehe bestreichen und mit abgezogenen halbierten Mandeln verzieren. Bei 170 Grad ungefaehr 1/2 Stunde backen. Mit Butter drauf schmeckt's mir besonders gut.
Die Hutzellaibchen werden in Pergamentpapier gewickelt und mit einem schoenen weihnachtlichen Papier stolz und liebevoll verpackt. Ein passendes Band und ein Kartengruss runden das Ganze ab.
=====
|  |
Dies ist ein Beitrag aus dem Forum "Backen mit Freude". Die Überschrift des Forums ist "Backen mit Freude". Komplette Diskussion aufklappen | Inhaltsverzeichnis Forum Backen mit Freude | Forenübersicht | plaudern.de-Homepage
|
 |
|