
75 User im System Rekord: 3022 (27.12.2022, 17:39 Uhr)
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 | |  | Hallo Ihr Lieben,
heute habe ich mal eine Frage. Ich habe einen guten Freund, der aufgrund einer Allergie kein Getreide & Produkte daraus essen darf. Er hat bald Geburtstag und ich würde ihm gern eine Freude machen. Habt Ihr ein paar Rezepte für mich? Er darf Mais, Reis, Buchweizen, Hirse und alle Stärkesorten (incl. Weizenstärke) essen.
Liebe Grüße, Anne |  |  | |  |  | Er darf Mais, Reis, Buchweizen, Hirse und alle Stärkesorten (incl. Weizenstärke) essen.
liebe anne,
das ist doch schon mal was. ich glaube dir und deinem guten freund kann geholfen werden.
*winke* mamje :))) |  |  | |  |  | Buchweizentorte II
--------------------------------------------------------------------------------
Zutaten 100 g Buchweizenmehl 100 g Mandeln, gemahlen 4 Eigelb 150 g Zucker 2 Tl. Weinsteinbackpulver 4 Eiweiss Fuellung
250 g Quark 1 Dose Preiselbeeren, 340 g 400 g Sahne 6 Blatt Gelatine
Zubereitung Eigelb und Zucker schaumig rühren, Buchweizenmehl, Mandeln und Backpulver unterrühren. Eischnee unter den Teig heben. Teig in eine Springform 24 cm geben, (Backpapier) und bei 225 °C 10 - 15 Minuten backen. Quark und Preiselbeeren glattrühren, die Sahne schlagen und unterheben, die Gelatine einweichen und im Wasserbad auflösen, dann die Quarkmasse in die Gelatine rühren. Den erkalteten Bisquitteig einmal aufschneiden, mit einem Teil der Quarkmasse füllen, mit dem Rest den Kuchen oben und rundherum bestreichen. Gut kühlen.
|  |  | |  |  | Hirsegugelhupf mit Schnittlauch-Sauce
--------------------------------------------------------------------------------
Zutaten 250 g Hirse 1 El. Olivenöl 400 ml Gemüsebrühe 200 g Magerquark ; Pfeffer Paprikapulver Meersalz 2 kleine Rote Paprikaschoten 2 kleine Grüne Paprikaschoten 1 kleine Lauchstange 4 Eier 150 g Schafskäse 300 g Joghurt 1 El. Crème fraîche 2 Bd. Schnittlauch Fett; für die Form
Zubereitung Die Hirse in dem Olivenöl andünsten, mit der Brühe angiessen und aufkochen lassen. Den Quark unterziehen, mit Pfeffer, Paprikapulver und Meersalz abschmecken. Alles 20 Minuten bei kleiner Hitze garen. Abkühlen lassen. Paprikaschoten und Lauch waschen und würfeln bzw. in Scheiben schneiden. Die Eier trennen. Die Eigelbe mit dem Gemüse unter die Hirse ziehen. Das Eiweiss steifschlagen und unterheben. Eine Napfkuchenform einfetten, die Hirsemasse hineingeben und im vorgeheizten Backofen bei 200 °C (Gas Stufe 3) ca. 50 Minuten backen. Stürzen. Schafskäse und Joghurt pürieren und cremig rühren. Schnittlauch hacken und mit Crème fraîche darunterziehen. Mit Pfeffer, Paprikapulver und Meersalz abschmecken. Den Hirse-Gugelhupf mit der Sauce servieren. Pro Person ca. 583 kcal/2449 kJ, 29,4 g Eiweiss, 26,7 g Fett, 57,4 g Kohlenhydrate, Be: 4,8.
*
|  |  | |  |  | Hirse-Quiche
--------------------------------------------------------------------------------
Zutaten 1 El. Butter 250 g Lauch; längs halbiert -- in sehr feinen Streifen 1/2 El. Curry 200 g Hirse 6 dl Gemüsebouillon 1 Ei 75 g Parmesan; gerieben ;Muskat ;Salz 2 El. Haselnüsse; gehackt
Zubereitung (4 servings -> Gratinform von 24 cm Durchmesser) Butter warm werden lassen, Lauch darin andämpfen; Curry zugeben, mitdämpfen, bis der Lauch etwas zusammengefallen ist. Hirse zugeben, kurz mitdünsten. Gemüsebouillon dazugiessen und zugedeckt auf kleinem Feuer ca. 20 Minuten unter gelegentlichem Rühren köcheln. Masse etwas auskühlen lassen. Ei, verklopft, 2/3 vom Parmesan, Muskat und Salz unter die Masse mischen, in die leicht gefettete Form geben und glattstreichen. Haselnüsse und restlicher Parmesan darüberstreuen. 15 Minuten in der Mitte des auf 200 Grad vorgeheizten Ofens backen.
*
|  |  | |  |  | Schwarzwälder Kinder-Kirsch
(Die ist ein Vollwertrezept, fürs Kinderfest geeignet und Nervennahrung)
Hinweis:
Carobpulver ist Johannisbrotkernmehl und schmeckt leicht "schokoladig". Das macht den Buchweizen für kleine Süßmäuler interessant.
Zutaten für 2 Kinder:
80 g Buchweizen - 150 ml Milch - 2 Eßl. Carobpulver - 1 Teel. Honig - 50 g frische Kirschen (ersatzweise aus dem Glas oder teifgefrorene, aufgetaut) - 125 g Sahnequark
Nährstoffgehalt etwa:
1400 kj / 335 kcal - 15 g Eiweiß - 11 g Fett - 42 g Kohlenhydrate
Zubereitungszeit: 45 Minuten
Den Buchweizen in einem Topf mit Wasser bedeckt einmal aufkochen lassen. Den Buchweizen in ein Haarsieb geben und unter fließendem, kalten Wasser gründlich abbrausen, damit sich der rötliche Schleim löst. Den Buchweizen wieder in den Topf geben, die Milch, 1 Eßlöffel Carob und den Honig hinzufügen und zum ochen bringen. Den Buchweizen in etwa 5 Minuten bei schwacher Hitze garen. Dann abkühlen lassen. Die Kirschen waschen, entsteinen, Stiele entfernen und die Früchte halbieren. Einige Kirschen zum Garnieren beiseite stellen. Kirschen aus dem Glas vorher abtropfen lasen. Den Buchweizen, die Kirschen und den Sahnequark abwechselnd in ein Schüsselchen schichten. Die oberste Schicht sollte Quark sein. Mit einigen Kirschen garnieren. Die Grütze dann mit dem restlichen Carob bestreuen und servieren.
Variante:
Wenn Sie die dreifache Menge nehmen und 50 g Buchweizen durch geröstete, gemahlene Haselnüsse ersetzen, dann haben Sie ein Dessert für die ganze Familie.
|  |  | |  |  | Buchweizenkipferl (Basisch)
125 g Buchweizen; fein gemahlen 1 1/2 tb Ruebensaft; evtl.etwas mehr 70 g Butter 50 g Haselnuesse; gemahlen 3 Messerspitzen Naturvanille
-----------------------------------QUELLE----------------------------------- - Wer ist Gesundheitskiller - Nr. 1? G.Friebel-Roehrig - und E.Wellmann - erfasst: Renate Schnapka - am 25.05.97
Ruebensirup und Butter miteinander verfluessigen. Alle Zutaten schnell miteinander verkneten und 3/4 Stunde zugedeckt ruhen lassen, dann eine Rolle von ca. 4cm Durchmeser formen, 1/2 cm dicke Scheiben abschneiden und daraus kleine Hoernchen (Kipferl) formen.
Bei 175oC 15-20 Min. auf oberster Herdschiene backen lassen.
--------------------------------------------------------------------------------
|  |  | |  |  | Buchweizenkuchen "Karibik" (Vollwert)
FUER DEN TEIG 500 g Buchweizenmehl 250 g Becel-Margarine 1/8 l ;Wasser 150 g Suessstoff 1 pn Natron 1 pn ;Vollmeersalz
FUER DIE FUELLUNG 700 g Apfel- oder Mangoscheiben --blanchiert 400 g Kokosflocken 200 g Suessstoff
FUER DIE STREUSEL 100 g Suessstoff 150 g Buchweizenmehl 75 g Butter
ERFASST VON -Renate Schnapka -am 09.02.97
Zutaten zu einem Muerbeteig verarbeiten. In eine gefettete Springform geben, die Fuellung darauf verteilen und die Streusel dazugeben.
Bei ca. 180oC 45-50 Minuten backen.
|  |  | |  |  | Hirse-/Maisbroetchen
70% Maismehl 30% Hirse; gemahlen ;Etwas Salz 1/5 ts Natron ;Wasser nach Bedarf
ERFASST VON - Renate Schnapka - am 09.02.97
Zutaten zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten und gut durchkneten. Kleine Semmeln formen und auf ein gefettetes Backblech setzen. Ofen vorheizen und Semmeln bei 250oC etwa 15 Min. backen.
|  |  | |  |  | Marzipankonfekt und -kartoffeln (Basisch)
100 g Hirse; fein gemahlen 200 g Abgezogene Mandeln; fein --gehackt 3 tb Ruebensirup;evtl. weniger 1 ts Zimt 1 ts ;Wasser 1/4 ts Naturvanille
-----------------------------MARZIPANKARTOFFELN----------------------------- Etwas Carobpulver
-----------------------------------QUELLE----------------------------------- -Wer ist Gesundheitskiller -Nr. 1? v. G.Friebel-Roehrig -und E.Wellmann -erfasst: Renate Schnapka -am 26.05.97
Alle Zutaten miteinander verkneten und ausrollen. Formen ausstechen und etwas trocknen lassen.
Fuer die Marzipankartoffeln Kugeln formen und in Carobpulver waelzen. Im Kuehlschrank etwas abhaerten lassen.
|  |  | |  |  | Anadama-Brot
300 ml ;Wasser (1) 50 g Maismehl 1 1/2 ts ;Salz 75 g Butter oder Margarine 100 g Melasse 30 g Hefe 1 ts ;Zucker 100 ml ;warmes Wasser (2) 550 g Weizenmehl (Typ 550) Etwas Margarine und Maismehl - zum Bestreichen und - Bestreuen
QUELLE --erfasst von: --Michael Bromberg
Maismehl, Wasser (1), Salz, Butter oder Margarine und die Melasse in einem Topf zum Kochen bringen, bis alles zaehfluessig ist. In eine grosse Schuessel giessen und auskuehlen lassen. Die Hefe mit dem Zucker und dem lauwarmen Wasser (2) vermischen. 10 Minuten stehen lassen und in die ausgekuehlte Maismischung einruehren. Ein Drittel des Mehles hineinschlagen und genuegend von dem restlichen Mehl dazugeben, damit man einen festen Teig bekommt.
Auf einer bemehlten Arbeitsflaeche kneten, bis der Teig glatt und geschmeidig ist. Ist der Teig klebrig etwas mehr Mehl verwenden. In eine ausgefettete Schuessel legen, abdecken und an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich der Teigumfang verdoppelt hat. Anschliessend zusammenschlagen und kneten, bis der Teig wieder glatt und geschmeidig ist. Zu einem Ball formen und in eine gefettete Kastenform legen. Mit weicher Margarine bestreichen und mit Maismehl bestreuen. Das Brot wieder an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich der Teigumfang erneut verdoppelt hat.
Auf mittlerer Schiene im auf 190oC (Gasstufe 3) vorgeheizten Backofen 50 Minuten backen. Wenn man mit dem Finger auf die Oberseite klopft, soll das Brot hohl klingen. Das goldbraune Brot aus der Kastenform stuerzen und auf einem Rost auskuehlen lassen. In Alufolie einpacken und ueber Nacht ruhen lassen. Erst dann in Scheiben schneiden.
Niemand weiss genau, woher der Name dieses amerikanischen Maisbrotes stammt. Eine Geschichte aus Massachusetts sagt, dass dort einmal ein Mann schwer unter den mangelnden Kochkuensten seiner Frau litt: Immer wieder brachte sie ein Mais-Melassegemisch auf den Tisch. In seiner Verzweiflung buk der Mann daraus schliesslich ein Brot. Als er sich hinsetzte, um es zu essen, rief er: Anna, damn her.
|  |  | |  |  | Indianisches Maisdessert
700 g Aepfel; saeuerliche 4 tb Ahornsirup 125 g Maisgriess 1/2 ts ; Salz 60 g Butter 4 tb Honig 1/2 l Schwedendickmilch; oder - geschlagene Dickmilch 1 tb Zitronensaft 1 ts Butter; fuer die Form
QUELLE - Nach: Das grosse Vollwert- - kochbuch, GU Verlag - ausgesucht und getippt - von Eli und Thomas - Gepostet: Elisabeth - Hafeneger - 11.05.95
Die Aepfel waschen, vierteln, die Kerngehaeuse entfernen und die Apfelviertel in duenne Scheiben schneiden. Eine Auflaufform mit Butter ausstreichen. Die Apfelscheiben einfuellen und mit dem Ahornsirup betraeufeln.
Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
Den Maisgriess in einer Schuessel mit dem Salz mischen. Die Butter zerlassen, nicht braeunen lassen und den Honig darin aufloesen. Gut die Haelfte davon mit der Schwedendickmilch oder der Dickmilch verruehren. Den Rest aufbewahren.
Die Schwedendickmilchmischung auf den Maisgriess giessen, alles gut miteinander verruehren und auf den Apfelscheiben verteilen. Den Zitronensaft unter die restliche Butter-Honig-Mischung ruehren, den Auflauf damit betraeufeln und auf der zweiten Schiene von unten in etwa 1 Stunde goldbraun backen. Heiss servieren.
|  |  | |  |  | Mais-Pfannenbrot nach Art der Zuni-Indianer
4 Milde gruene Chilischoten -- geputzt, entkernt -- kleingeschnitten 1 Fruehlingszwiebel -- kleingeschnitten 6 sl Fruehstueckspeck 250 g Maisgriess 2 ts Backpulver 1 ts ;Salz 1 tb ;Zucker 2 tb Pflanzenoel 1 ts Chilipulver 200 ml Buttermilch 2 Eier
QUELLE -- Nach: Werner Waldmann und -- Marion Zerbst, Chili,Mais -- und Kaktusfeigen, 1995 -- ISBN 3-88034-824-3 -- Erfasst von Rene Gagnaux
Ehe die Spanier den Weizen nach Amerika brachten, kannten die Indianer im Suedwesten der USA nur Maismehl und Maisgriess. Die Maiskoerner wurden mit Reibsteinen zermahlen, eine muehsame, zeitaufwendige Arbeit. Anschliessend wurde das Maismehl in grossen, mit Lehm versiegelten Tongefaessen (Ollas) aufbewahrt.
Knuspriger Speck und Chilischoten verleihen diesem Maisbrot sein pikantes Aroma.
Speck bei kleiner Hitze knusprig anbraten. Dann herausnehmen und auf Kuechenvlies abtropfen lassen und zerkleinern.
Backofen auf 180 Grad vorheizen. Maisgriess, Backpulver, Salz und Zucker in eine grosse Ruehrschuessel geben. In einer anderen Schuessel die Haelfte vom Oel, Chilipulver, Buttermilch, Eier und Speckfett miteinander vermengen.
Das restliche Oel in eine Pfanne geben, erhitzen, die Pfanne so schwenken, dass der Pfannenboden sich mit dem Oel ueberzieht.
Inzwischen den Inhalt der beiden Schuesseln miteinander vermengen, den Speck, die kleingeschnittenen Chilischoten und die Fruehlingszwiebel untermischen. Dieser Teig wird nun in die Pfanne gegeben und eine halbe Stunde lang im vorgeheizten Backofen gebacken, bis das Brot oben goldbraun ist.
Das Brot wird in Stuecke geschnitten und noch warm, direkt aus der Pfanne, serviert. Dazu passt eine milde Chilisauce oder auch ein wuerziger Chili-Dip.
|  |  | |  |  | Mais-Wuerz-Brot
10 g Frische Hefe 10 g Traubenzucker 250 g Gemahlenen Maisgriess 10 Messloeffel Biobin -Bindemittel 5 g ;Salz 6 g Backpulver 300 ml ;Wasser (ca.30oC warm) 1/2 g Koriander; gemahlen 1/2 g Kuemmel; gemahlen 1/2 g Muskat; gemahlen
QUELLE - Tartex Gesuender leben. - Leicht geniessen. - erfasst: Renate Schnapka - am 22.09.96
Hefe und Traubenzucker mit 1-2 EL Wasser verruehren und etwa 15 Min. stehen lassen. Maisgriess, Biobin, Salz, Backpulver und Gewuerze mischen, Hefe und restliches Wasser mit einem Schneebesen in die Griessmischung einruehren. Kastenform (ca. 9x19cm) mit Backpapier auslegen, den Teig einfuellen und zusammen mit 1 Tasse Wasser ( zum Verdunsten) in das kalte Backrohr stellen.
Bei 225oC ca. 75 Min. backen.
|  |  | |  |  | Maiskuchen mit Aepfeln und Rosinen
90 g Maisgries 25 g Sehr feiner Griess - (oder insgesamt 115 g - Maisgries) 50 g Rosinen, in Wasser - eigeweicht und abgetropft 500 ml Milch 50 ml Rahm 1 pn Salz 100 g Zucker 30 g Butter 1 Zitrone, abgeriebene Schale 4 Apfel ; wenig Zimtzucker
QUELLE - Kochkunst aus der Schweiz - Erfasst von M. Herrsche
Milch, Salz, Zucker, Butter und abgeriebene Zitronenschale zusammen aufkochen, Mais und Griess langsam einruehren, 20 Minuten bei sehr schwacher Hitze unter haeufigem Ruehren koecheln lassen. Rosinen dazugeben und mit Rahm gut mischen. Den Boden einer Springform von 24 cm Durchmesser mit Backpapier gut auskleiden, den Rand buttern und die Masse einfuellen. Wie einen Apfelkuchen mit feinen Apfelschnitzen belegen, Zimtzucker darueber streuen und im auf 170 Grad vorgeheizten Backofen waehrend ca. 45 Minuten backen. Anmerkung: Warm oder kalt servieren. Nach Wunsch Aepfel durch Birnen ersetzen.
--------------------------------------------------------------------------------
|  |  | |  |  | liebe anne,
jetzt hast du die wahl der qual. falls du dich für ein brot entscheiden solltest, kann ich dir noch einen lecker aufstrich dazu posten. oder lieber eine marmelade oder ein chutney?????????? *lach* melde dich, falls du noch etwas brauchen solltest.
gruß mamje :))) |  |  |  | |  |  |  | Hallo mamje,
vielen Dank für die Rezepte! Das habe ich ja zumindest einen Anhaltspunkt, was ich ihm backen kann. Den Brotaufstrich kannst Du mir gern noch posten. Ich bin ein Fan von Aufstrichen / Dressings / Saucen :-)
Liebe Grüße, Anne |  |
Dies ist ein Beitrag aus dem Forum "Backen mit Freude". Die Überschrift des Forums ist "Backen mit Freude". Komplette Diskussion aufklappen | Inhaltsverzeichnis Forum Backen mit Freude | Forenübersicht | plaudern.de-Homepage
|
 |
|