
42 User im System Rekord: 144 (11.09.2023, 16:48 Uhr)
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 | |  | Hallo an alle! ich hoffe so dass ihr mir helfen könnt. ich liebe einen Mann der keinen Zucker essen darf, aus gesundheitlichen Gründen. Aber er liebt mich, eine Frau die soo gerne Weihnachtsplätzchen backt und ich mag ihn doch auch daran teilhaben lassen. Wer hat Rezepte aller Art für Kuchen, Torten, Weihnachtsplätzchen OHNE ZUCKER???? Bitte schickt sie mir, Danke Maru |  |  | |  |  | liebe maru,
kurze frage......... kein zucker, bedeutet das auch keinen honig? und wie sieht es mit fruchtzucker aus? ansonsten darf er wohl alles essen - ich meine nüsse oder weizenmehl............. ich hab bestimmt rezepte für dich.
grüßle mamje :))) |  |  |  | |  |  |  | hi, ne Honig geht nicht... nur Süßstoff... Cyclamat oder Saccharin sind die einzigen Sachen... wäre klasse wenn du was für mich hättest!!!
Maru |  |  |  |  | |  |  |  |  | Affennüsse
Für ca. 40 Stück
Zutaten:
2 EL Hagebuttenkonfitüre abger. Schale einer Orange 200 g gem. Mandeln (oder Haselnüsse) 150 g Schokolade oder Kuvertüre 3 EL gem. Haselnüsse oder Mandeln zum Verzieren Für den Teig die Hagebuttenkonfitüre mit der Orangenschale und den gem. Mandeln gut verrühren. Mit angefeuchteten Händen kleine Kugeln formen.
Die Kuvertüre oder Schokolade schmelzen. Kugeln auf kleine Holzspießchen stecken und diese in die warme Kuvertüre tauchen. Kugeln schnell so lange sie noch feucht sind, in den gemahlenen Nüssen wälzen. Auf einem Kuchengitter trocknen lassen. In Pralinenförmchen setzen und in einer geschlossenen Dose aufbewahren.
Zubereitungszeit: 40 Minuten
|  |  |  |  | |  |  |  |  | Dörrobst-Schokolade-Walnuss-Konfekt
Zutaten:
je 200 g weiße, Vollmilch- und Zartbitter-Kuvertüre getrocknete Zwetschgen, Feigen und Aprikosen Walnüsse In einem Topf im Wasserbad zuerst die weiße Kuvertüre zerlassen, vom Feuer nehmen, das Dörrobst hineinwerfen und mit 2 Gabeln herausnehmen, auf ein mit Pergamentpapier ausgelegtes Blech legen, mit Walnussstückchen belegen.
Danach mit der Vollmilch Kuvertüre genauso verfahren, zum Schluss die Zartbitter-Kuvertüre verwenden.
An einem kühlen Ort trocknen lassen, in einer Blechschachtel aufbewahren.
Zubereitungszeit: 45 Minuten
|  |  |  |  | |  |  |  |  | Dattelbusserln
Für 1 Blech
Zutaten:
200 g Dattel oder Feigen, geschnitten 200 g geh. Mandeln 2 Eiweiß, geschlagen evtl. 1 EL Honig - läßt halt weg Vollkornoblaten, 5 mm Durchmesser Datteln/Feigen, Mandeln und Honig mischen und unter das Eiweiß heben. Mit zwei Teelöffeln kleine Häufchen auf Oblaten setzen. Bei 180°C ca. 20 Min. backen
Zubereitungszeit: 45 Minuten
|  |  |  |  | |  |  |  |  | Weihnachtsplätzchen, herzhaft
Für 1 Blech
Zutaten:
150 g Vollkornmehl 125 g Butter 125 g Käse (alter Gouda), gerieben 2 Eigelbe 1 Prise Vollmeersalz etwas Paprikapulver evtl. Kümmel oder Walnüsse Aus Vollkornmehl, Butter, Käse, einem Eigelb, Paprika und Salz einen Mürbteig herstellen und kalt stellen.
Nach 30 Min. auf einem bemehlten Backbrett auswellen und runde Plätzchen ausstechen. Leicht mit dem zweiten Eigelb bepinseln, mit Kümmel bestreuen oder mit Walnüssen belegen. Bei mittlerer Hitze in ca. 10 Min. goldgelb backen.
Zubereitungszeit: 60 Minuten
|  |  |  |  | |  |  |  |  | mit einem bißchen gutem willen gehen die auch ;-)
Kartoffelscones
200 g Mehl 4 TL Backpulver 1 Msp. Salz 1 Msp. geriebene Muskatnuß 50 g Butter oder Margarine 250 g Kartoffelpüree 1Ei 1-2 EL Milch nach Bedarf Mehl zum Arbeiten
Das Mehl zusammen mit dem Backpulver, dem Salz und der geriebenen Muskatnuß in eine Schüssel sieben und vermischen. Die Butter oder Margarine zerlassen und unter das Kartoffelpüree rühren. zur Mehlmischung geben und mit dem Ei am besten mit einem Holzkochlöffel vermengen. Es soll ein lockerer, aber dennoch fester Teig entstehen, der ohne zu kleben ausgerollt werden kann. Falls nötig, etwas Milch unterkneten. Den Backofen auf 220 Grad vorheizen. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 2 cm dick ausrollen und mit einem Glas etwa 12 Scones ausstechen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und die Scones darauf setzen. Das Blech in den heißen Ofen setzen die Scones 12-15 Minuten backen, bis die Oberfläche eine schöne, goldbraune Farbe angenommen haben.
|  |  |  |  | |  |  |  |  | Scones (Englisches Frühstücksgebäck)
Aus 250g Mehl 1 Prise Salz 2 TL Backpulver 75g Butter 1 Ei und 6 El Milch
einen glatten Teig kneten. Eine runde Platte von ca 24cm Durchmesser ausrollen und mit einem Teigrädchen 6 Tortenstücke ausrollen. Diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und bei 200 Grad 15 Minuten backen. Diese Frühstückshappen werden noch warm mit Butter, Konfitüre und Sahne serviert.
|  |  |  |  | |  |  |  |  | Haselnußplätzchen Zutaten: 180g Mehl 100g gemahlene Haselnüsse 1 Tl. Lebkuchengewürz 1 Ei 2 Tl. flüssiger Süßstoff 100g Butter Mehl zum Formen 1 Eigelb 50g ganze Haselnußkerne
Zubereitung: Ofen auf 200° vorheizen. Mehl mit gemahlenen Nüssen und Lebkuchengewürz mischen, auf die Arbeitsfläche geben und in die Mitte eine Mulde drücken. Ei und Süßstoff hineingeben, die Butter in Flöckchen auf dem Mehlrand verteilen und alle Zutaten bröselig hacken. Schnell zum glatten Teig kneten, auf bemehlter Fläche zu Rollen in 3 cm Durchmesser formen und in 50 Scheiben teilen. Diese zu Kugeln drehen. Die Kugeln auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen, mit Eigelb bestreichen und je 1 Haselnuß hineindrücken. Die Plätzchen auf der Mittelschiene des heißen Ofens etwa 10 Min. backen und auf einem Gitter auskühlen lassen. 10 Stück haben 420 kcal und 2 BE
|  |  |  |  | |  |  |  |  | Zitronenplätzchen
Zutaten:
80 g Butter 2 Eier abgeriebene Schale von 1/2 Zitrone Saft von 1/2 Zitrone 2 Teel. Diabetikerzucker 250 g Mehl 1/2 Teel. Backpulver
Zubereitung: Butter und Eier schaumig rühren. Zitronensaft und -schale, Diabetikerzucker und das mit dem Backpulver vermischte Mehl beigeben und verarbeiten. Kleine Häufchen auf ein gefettetes, mit Mehl bestäubtes Blech setzen und im vorgeheizten Backofen backen. Backzeit ca 15 Min. bei 200°C.
Zubereitungszeit: ca. 40 min.
Das Rezept ergibt ca. 35 Plätzchen.
Ein Plätzchen enthält:
BE: ca.0,5 Kcal: 47,5 = 199 kJ Kohlenhydrate: 5,4 g Eiweiß: 1,2 g Fette: 2,4 g Ballaststoffe: 0,3 g Cholesterin: 19 mg
|  |  |  |  | |  |  |  |  | Grundrezept für Kipferl, Kekse oder Busserl
Zutaten für 50 Stück: 180 g Mehl, evtl. die Hälfte davon Weizenvollkornmehl 100 g Butter oder Margarine 1 Ei (Klasse 2 oder 3) 1 EL flüssiger Süßstoff 100 g geriebene Haselnüsse Zum Würzen und Verzieren: 1 TL Zimt oder Lebkuchengewürz oder 20 g Kakao oder 1 TL geriebene Orangen- oder Zitronenschale evtl. Nüsse zum Auflegen
Mehl auf ein Backbrett geben. Weiche Butter oder Margarine in Flöckchen darüber verteilen. Ei mit Süßstoff verrühren und mit den Nüssen und Gewürzen nach Wahl unterkneten. Den Teig kurz ruhen lassen, nicht kalt stellen. Dann 50 kleine Kipferl (Hörnchen) oder Busserl formen. Bei den Busserln Haselnüsse in die Mitte drücken. Oder: Den Teig ausrollen und 50 Kekse ausstechen. Auf einem mit Backpapier belegten Blech bei 200 Grad (Gas: Stufe 3) 8-10 Minuten backen.
5 Stück enthalten: 4 g Eiweiß, 15 g Fett, 13 g Kohlenhydrate = 1 BE, 0,7 g Ballaststoffe 210 Kalorien / 880 Joule
Wenn Sie bei dem Rezept die hier empfohlene Stückzahl einhalten, dann liefern 5 kleine Kipferl 1 BE. Merken Sie sich Größe und Gewicht als Anhaltspunkt, wenn Sie ähnliches Gebäck angeboten bekommen.
|  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  | Hallo mamje,
da habe ich ein paar rezepte gepostet die Du schon hattest, so ist es wenn man erst später guckt was schon im Forum steht.
Gruß Inge |  |  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  |  | Hallo Inge!
Das ist doch kein Problem! (Fast) Alles läst sich korregieren! ;o)
Gruß, Markus
|  |  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  |  | liebe inge,
dass ist hier doch kein problem. da wir uns ja in denselben listen bewegen, haben wir auch oft dieselben rezepte. ich poste auch manchmal welche, die von dir waren. schreib mir leider nicht dazu von wem die rezepte sind. und genauso erwarte ich auch von niemandem, dass er dazuschreibt, welche rezepte ich schon mal gepostet habe. das internet ist ein geben und nehmen. so jedesfalls sehe ich es.
grüßle mamje :))) |  |  |  |  | |  |  |  |  | Müslitaler
Zutaten für 14 Stück: 150 g kernige Haferflocken 150 g gehackte Mandeln 175 g Roggenmehl 1/2 TL Backpulver 2 Prisen Salz 50 g gewürfeltes Zitronat 1 - 2 TL Süßstoff 100 ml Buttermilch 100 g flüssige Margarine 14 Oblaten (Durchmesser: 6-7 cm) 14 abgezogene Mandeln
Haferflocken und gehackte Mandeln in einer beschichteten Pfanne ohne Fettzugabe unter Rühren etwas anrösten, abkühlen lassen. In einer Schüssel mit Mehl, Backpulver, Salz und Zitronat mischen. Buttermilch mit Süßstoff verrühren, zusammen mit der abgekühlten flüssigen Margarine unter dietrockenen Zutaten rühren. Alles zu einem festen Teig verkneten. Auf die Oblaten verteilen und flachstreichen. Jeweils eine abgezogene Mandel in die Mitte drücken. Backofen auf 200 Grad Celsius vorheizen. Auf mittlerer Schiene 15-20 Minuten backen.
Ein Müslitaler enthält: Etwa 204 Kalorien, 5 g Eiweiß, 13 g Fett und 18 g anzurechnende Kohlenhydrate (1 1/2 BE)
|  |  |  |  | |  |  |  |  | Zimtgebäck
Zutaten für 32 Stück: 240 g Mehl Type 1050 1 gestrichener TL Backpulver 2 TL Zimtpulver 1 Prise Jodsalz 4 TL flüssiger Süßstoff 2 kleine Eier 2 EL saure Sahne (10% Fett) 100 g Diät - Backmargarine 2 TL Kakaopulver (entölt) 2 EL gehackte Pistazien
Mehl mit Backpulver mischen, auf ein Backbrett oder die Arbeitsfläche sieben. In die Mitte eine Vertiefung drücken. Zimt, Salz, Süßstoff, 1 Ei und saure Sahne hineingeben. Backmargarine in Flocken auf dem Mehlrand verteilen. Alle Zutaten zügig zu einem glatten Teig verkneten und halbieren. Eine Teighälfte nochmals halbieren, unter ein Viertel das Kakaopulver kneten. Alle drei Teigstücke in Folie gewickelt 1 Stunde kalt stellen. Aus dem größeren Teigstück 18 kleine Brezeln formen. Mit etwas verquirltem Ei bestreichen und mit den gehackten Pistazien bestreuen. Für die Schnecken die beiden kleineren Teigstücke zu zwei dünnen Rechtecken ausrollen, mit restlichem Ei bestreichen und übereinanderlegen. Die Platten zu einer länglichen Rolle aufwickeln und in 14 dünne Scheiben schneiden. Brezeln und Schnecken auf ein mit Backblech belegtes Blech geben. Backofen auf 200 Grad Celsius vorheizen. Die Plätzchen auf mittlerer Schiene etwa 10 Minuten backen. Nach dem Auskühlen in einer Blechdose aufbewahren.
Ein Stück enthält: Etwa 55 Kilokalorien, 1 g Eiweiß, 3 g Fett und 5 g anzurechnende Kohlenhydrate (knapp 1/2 BE).
|  |  |  |  | |  |  |  |  | Mandelkekse
Zutaten: 100 g Weizenvollkornmehl 30 g Butter 50 g gemahlene Mandeln 50 g saure Sahne 1 TL flüssiger Süßstoff
Das Mehl mit den Mandeln mischen und auf eine Arbeitsfläche geben. Die Butter in kleine Stücke schneiden, darauf verteilen, und unter Zugabe der sauren Sahne und dem Süßstoff alles zu einem geschmeidigen Mürbeteig verkneten. Zwei Stunden in den Kühlschrank stellen. Danach dünn ausrollen und Plätzchen ausstechen. Im vorgeheizten Backofen bei 180°C 15-20 Minuten backen. Sie erhalten besonders feine Kekse, wenn Sie gemahlene Mandeln ohne Schale verwenden.
Nährwerte vom Gesamtrezept: 24 g Eiweiß, 59 g Fett, 64 g KH, 14 g Ballaststoffe, 883 kcal, 3532 kJ, 89 mg Cholesterin
|  |  |  |  | |  |  |  |  | Gewürzkugeln
Zutaten: 50 g Butter oder Margarine 50 g gemahlene Haselnüsse 50 g Weizenvollkornmehl 1 kleines Ei 1/2 TL Zimt 1 gestrichener TL Kakao (5 g) 1 TL flüssiger Süßstoff 1 Msp. gemahlene Nelken etwas geriebene Zitronenschale 1 Prise Salz 25 g Diabetiker-Johannisbeergelee
Die Butter oder Margarine mit dem Ei und dem Süßstoff schaumig rühren, die restlichen Zutaten zugeben und zu einem glatten Teig verkneten. Zwei Stunden kühl stellen oder eine halbe Stunde in das Gefrierfach legen. Aus dem Teig kleine Kugeln formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen. Mit einem Kochlöffel in die Mitte eine Vertiefung drücken und mit Johannisbeergelee füllen. Im vorgeheizten Backofen bei 200°C ca.15 bis 20 Minuten backen.
Nährwerte vom Gesamtrezept: 26 g Eiweiß, 79 g Fett, 52 g KH, 7g Ballaststoffe, 1023 kcal, 4092 kJ, 420 mg Cholesterin
|  |  |  |  | |  |  |  |  | Weihnachtspunsch
Zutaten: 500 ml Orangensaft ohne Zuckerzusatz, 100 % Frucht 250 ml Holundersaft ohne Zuckerzusatz, 100 % Frucht abgeriebene Schale einer Zitrone und einer Orange 250 ml roter Früchtetee 1 Zimtstange 2 Gewürznelken 1 Msp. Anis 1 Msp. Kardamom
Alle Zutaten in einem Topf kurz aurkochen und gut durchziehen lassen. Dann abseihen und nach Geschmack mit Süßstoff süßen.
Nährwerte: 10 g Eiweiß, 1 g Fett, 64 g KH, 1 g Ballaststoffe, 350 kcal, 1462 kJ, 0 mg Cholesterin
einige rezepte habe ich aus unten genannter quelle.
© Diabetes Journal 12-1999; Kerstin Schulz, Kantstr. 12, 27726 Worpswede
|  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  | |  |  |  |  | |  |  |  |  | liebe maru,
ich hoffe, ich konnte dir helfen. wenn du mit trockenfrüchten arbeitest, hast du eh kein problem mit zucker. die dinger sind so süß, dass man gut ohne auskommt. mit süßstoff habe ich persönlich noch nicht gebacken. also kann ich dir keine erfahrungswerte vermitteln. probier die rezepte doch einfach mal aus. und wenn du magst, schreib uns deine erfahrungen damit. würde mich freuen wieder von dir zu hören.
grüßle mamje :))) |  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  | Hi und 10000000 dank für die vielen Rezepte!!!Dann werd ich wohl dieses Jahr mehrere verschiede boxen mit Plätzchen für ihn und Plätzchen für mich anlegen müssen, da er keinen Zucker ißt ich aber keine Mandeln!!!! Naja jedenfalls werdeich das alles mal ausprobieren und dir dannn bescheid sagen. Danke nochmal!!! maru |  |  | |  |  | Hallo,
geht jetzt Fruchtzucker?
Dann hätte ich auch noch Rezepte.
Gruß Inge |  |  |  | |  |  |  | Hi
hmmm keine Ahnung.... frag ihn mal und dann sag ich dir bescheid!!Danke schonmal!! Maru |  |  |  | |  |  |  | Hi, also leider geht Fruchtzucker nicht.... son scheiß aber auch.... naja vielleicht kann mir ja trotzdem einer helfen.... ein paar Rezepte hab ich ja nun schon bekommen dank eurer Hilfe!! Maru |  |  | |  |  | Hallo Maru,
habe mal meine Diabetikerrezepte durchgeschaut und alle zusammen gesucht die mit Süßstoff sind. Es sind eine ganze Menge zusammen gekommen, aber ich glaube ich kann nicht alle posten, werden zu viele.
Gruß Inge
Anisschiffchen
Zutaten: 75 g weiche Butter/Pflanzenmargarine Süßstoff Zitronenschale und -saft 1 TL Anis 1 Ei 150 g feines Dinkel- oder Weizenvollkornmehl 1 Msp. Backpulver
Zubereitung Butter/Pflanzenmargarine mit Süßstoff, Zitronensaft und -schale, Anis und dem Ei flaumig rühren. Mehl mit Backpulver mischen und unter den Abtrieb rühren. Mit zwei kleinen Kaffeelöffeln Nockerln formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech set-zen, mit Anis bestreuen und im vor-geheizten Rohr bei 170 0C ca. 10 bis 45 min backen. Nährwert: Gesamte Menge: 4150 kcal., 7,5 BE
|  |  | |  |  | Aniswaffeln
Zutaten für 6 Waffeln: 30 g Butter 2 Eier 75 g Weizenmehl, Type 405 1 Msp. Backpulver 75 ml Milch, 1,5 % Fett 50 g gemahlene Mandeln flüssiger Süßstoff nach Geschmack 1 EL Anissamen
Die Butter mit den Eiern schaumig rühren. Nach und nach Mehl, Backpulver, Milch, Mandeln, Süßstoff und Anissamen zufügen und unterrühren. Das Waffeleisen mit wenig Öl einpinseln und goldbraune Waffeln backen.
Nährwerte vom Gesamtrezept: 33 g Eiweiß, 63 g Fett, 58 g KH, 11 g Ballaststoffe, 931 kcal, 3724 kJ, 676 mg Cholesterin
|  |  | |  |  | Apfelkuchen vom Blech (pro Portion 90 kcal)
Zutaten: Zutaten für ein Backblech: 280 g Mehl, Type 1050, 1 Päckchen Backpulver, 150 g Magerquark, 60 g Pflanzenöl, 6 EL Milch, 1,5% Fett, 1 bis 1 1/2 TL flüssiger Süßstoff, 1 Prise Salz, 1 kg Äpfel, Zimtpulver, 20 g Mandelblätter,
Fett für das Backblech Zubereitung: Das Backblech einfetten. Den Backofen auf 170 Grad vorheizen. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und auf ein Backbrett sieben. In die Mitte eine Vertiefung drücken und den Quark, das Öl, die Milch, den Süßstoff und das Salz hineingeben. Alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten. Die Äpfel waschen, schälen, vom Kerngehäuse befreien und in dünne Scheiben schneiden. Den Teig auf dem Blech gleichmäßig ausrollen. Die Apfelscheiben auf dem Teig verteilen, mit Zimt und den Mandelblättchen bestreuen. Den Apfelkuchen im Backofen (Mitte) etwa 30 Minuten backen. Den Kuchen auskühlen laßen und in 24 gleich große Stücke schneiden.
|  |  | |  |  | Apfelkuchen
1 Stück enthält: 199 Kilokalorien/ 833 Kilojoule 8 g Eiweiß 9 g Fett 20 g Kohlenhydrate 3 g Ballaststoffe 1,5 BE
Zutaten für 16 Stücke:
Für den Teig: 4 Eier, 240 g Weizenvollkornmehl, 120 g Weizenmehl, 300 g Magerquark, 2 gestrichene TL Backpulver, 100 g gemahlene Haselnüsse, 1 TL Süßstoff, 1 TL Zimt, 1/4 TL Kardamom, 1 TL Sonnenblumenöl zum Einfetten
Für den Belag: 600 g Äpfel, 150 g Naturjogurt, 150 g Schmand, 1 TL Süßstoff
Zubereitungszeit: etwa 60 Minuten
Eier trennen. Mehl, Quark, 2 Eigelbe, Backpulver, Haselnüsse und Gewürze zu einem Teig verkneten.
Den Teig auf dem eingefetteten Backblech ausrollen. Die Äpfel schälen, das Kerngehäuse entfernen, in Scheiben schneiden und den Teig damit belegen.
Im vorgeheizten Backofen bei 175 °C (Umluft 150 °C, Gas Stufe 3) etwa 15 Minuten backen.
In der Zwischenzeit restliches Eigelb, Jogurt, Schmand und Süßstoff verquirlen. Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unterheben.
Die Masse über die Äpfel verteilen und weitere 10 Minuten bei 160 °C (Umluft 140 °C, Gas Stufe 2) backen.
|  |  | |  |  | Apfeltaschen
1 Stück enthält: 79 Kilokalorien/ 328 Kilojoule 3 g Eiweiß 2 g Fett 12 g Kohlenhydrate 1 g Ballaststoffe 1 BE
Zutaten für 25 Stück:
Für den Teig: 200 g Magerquark, 60 ml Milch, 1 TL Süßstoff, 1 Prise Salz, 1/2 TL Zitronenaroma, 45 ml Pflanzenöl, 325 g Weizenmehl (Type 1050), 1 Päckchen Backpulver
Für die Füllung: 200 g Äpfel, 1 EL Zitronensaft, 40 g Rosinen, 1 TL Zimt, 1 EL Rum, 1 EL Milch
Zubereitungszeit: etwa 90 Minuten
Quark, Milch, Süßstoff, Salz und Zitronenaroma in einer Schüssel mit dem Handrührgerät verquirlen. Das Öl mit einem Esslöffel nach und nach zugeben und unter die Quarkmasse rühren.
Das Mehl mit dem Backpulver mischen und über die Quarkmasse sieben. Die Quirle gegen die Knethaken austauschen und den Teig kneten, bis er glatt ist.
Den Teig 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Die Äpfel waschen, schälen und in kleine Stücke schneiden, sofort mit dem Zitronensaft beträufeln. Die Rosinen waschen und mit Zimt und Rum unter die Apfelstücke mischen.
Den Teig anschließend dünn ausrollen. Mit einer Form (Durchmesser. 10 cm) Kreise ausstechen.
Diese mit etwas ApfelRosinenMasse belegen, die Ränder mit Milch bestreichen und zusammenklappen.
Ein Backblech mit Backpapier auslegen, die Apfeltaschen auf das Backblech setzen. Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C (Umluft 180 °C, Gas Stufe 3) 30 Minuten backen.
Nach dem Backen nochmals mit Milch bestreichen.
Tipp Damit die Apfeltaschen saftiger werden, streichen Sie einige Esslöffel glatt gerührten Magerquark auf die ausgestochenen Teigstücke.
|  |  | |  |  | Aprikosen Schnittchen
FÜR 30 STÜCK
75g ungeschwefelte getrocknete Aprikosen (Reformhaus) 30 g Honig 40 g weiche Butter 1 Msp. gemahlener Piment 30 g Sesamsamen 2 Eier 125 g Dinkelmehl 30 g Zartbitterschokolade Mehl für die Arbeitsfläche Backpapier
Zubereitung: 30 Min. Backzeit: 2025 Min. Pro Stück ca.: 50 kcal/5 g KH
1. Ofen auf 180° vorheizen. Backblech mit Backpapier auslegen. Aprikosen hacken, mit Honig, Butter, Piment, Sesamsamen und Eiern vermischen.
2. Nach und nach mit dem Mehl verkneten. Den Teig auf der leicht bemehlten Fläche 1/2 cm dick ausrollen. In 3 x 6 cm große Schnittchen schneiden, auf das Blech legen. Im Ofen (Mitte, Umluft 160°) 2025 Min. backen, bis sich die Schnittchen leicht bräunen.
3. Die Schokolade im Wasserbad schmelzen und mit einem schmalen Pinsel auf jedem Schnittchen einen Schokoladenstreifen ziehen. Auskühlen lassen.
|  |  | |  |  | Baguette
1 Stück enthält: 324 Kilokalorien/ 1358 Kilojoule 13 g Eiweiß 4 g Fett 61 g Kohlenhydrate 26 g Ballaststoffe 5 BE
Zutaten für 4 Stück:
200 g Weizenvollkornmehl, 200 g Weizenmehl, 20 g Hefe, 200 ml lauwarmes Wasser, 1/2 TL Salz, 2 TL Sonnenblumenmargarine
Zubereitungszeit: etwa 70 Minuten
Mehl in eine Schüssel sieben, in die Mitte eine Mulde drücken. Hefe hineinbröckeln und mit dem Wasser übergießen. Den Hefeansatz mit etwas Mehl vom Muldenrand bestreuen.
Die Schüssel mit einem Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 30 Minuten gehen lassen.
Mehl und Salz unter den Teigansatz arbeiten, etwa 5 Minuten kräftig durchkneten und zum Schluss die geschmolzene Margarine unterarbeiten.
Aus dem Teig vier gleich große Baguettes formen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen, abdecken und an einem warmen Ort bis zur doppelten Größe aufgehen lassen.
Die Brote einige Male mit einem scharfen Messer schräg einritzen.
Im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene etwa 30 Minuten bei 220 'C (Umluft 200 'C, Gas Stufe 4) backen.
|  |  | |  |  | Beeren-Käsekuchen ohne Boden
500g Magerquark 4 Eier 1 Pkg. Vanillepuddingpulver für Diabetiker 2 TL flüssiger Süßstoff 250 g Beerenobst nach Wahl
Quark mit Eiern und Süßstoff verrühren, das Puddingpulver unterrühren und die halbe Masse in eine gefettete Springform füllen, mit den geputzten Früchten bestreuen und mit der restlichen Käsemasse abdecken, glattstreichen und bei 160 Grad 1 Stunde backen. In der Form abkühlen lassen und dann aus erst aus der Form lösen.
|  |  | |  |  | Biskuit-Tortenboden
Zutaten: 2 Eigelb 2 Esslöffel warmes Wasser 5 ml flüssiger Süßstoff 2 Eiweiß 50 g Weizenmehl 2 Esslöffel Speisestärke 1/2 gestrichener Teelöffel Backpulver
Eigelb mit Wasser und Süßstoff schaumig schlagen, Eiweiß steif schlagen und auf die Eigelb-Masse geben. Mehl, Speisestärke und Backpulver darüber sieben, locker unterheben. Den Teig in eine mit Pergamentpapier ausgelegte Springform füllen. Bei 175 bis 200 Grad Celsius etwa 20 Minuten backen. Erkaltetes Gebäck einmal waagerecht durchschneiden. So haben Sie einen Boden für unten und eine weitere Platte, die Sie auf die jeweilige Füllung legen können, falls Sie zum Beispiel eine Quarktorte machen möchten. Wenn Sie nur einen Boden brauchen: den anderen einfrieren!
Mit Biskuit-Böden lassen sich auch kunstvolle Kuchenrollen zaubern. Nehmen Sie dafür statt zwei getrennten Eiern vier, erhöhen die Mehlmenge auf 100 Gramm und nehmen etwas mehr Backpulver. Mit dem Teig streichen Sie ein mit Backpapier ausgelegtes Blech aus und backen den Teig 10 Minuten bei 200 Grad Celsius. Die Teigplatte wird dann auf ein feuchtes Tuch gestürzt und eingerollt. Zum Füllen rollen Sie sie wieder auseinander. Nach Belieben füllen, zum Beispiel mit Rhabarbercreme.
|  |  | |  |  | Biskuittörtchen
1 Stück enthält: 98 Kilokalorien/ 411 Kilojoule 5 g Eiweiß 5 g Fett 8 g Kohlenhydrate 1 g Ballaststoffe 1 BE 1
Zutaten für 7 Stück: 4 Eier, 3 TL Süßstoff, 60 g Weizenmehl, 4 g Nestargel, 7 Papierförmchen (Durchmesser: 6 cm), 10 g Butter zum Einfetten, 20 g Semmelbrösel zum Ausstreuen
Zubereitungszeit: etwa 35 Minuten
Eier und Süßstoff cremig rühren. Gesiebtes Mehl und Nestargel mischen und unterrühren.
Die gefetteten Förmchen mit Semmelbröseln ausstreuen und den Teig einfüllen.
Im vorgeheizten Backofen bei 175 °C (Umluft 150 °C, Gas Stufe 3) etwa 10 Minuten backen.
Tipp Die abgekühlten Törtchen können mit Obst beliebig belegt werden.
Das verwendete Obst mit in die BE Berechnung einbeziehen.
|  |  | |  |  | Buttermilchzöpfchen
500g Weizenmehl 21g Hefe 1 Prise Zucker 5 EL lauwarmes Wasser 250 g Buttermilch 60g weiche Butter 1 TL Salz 1 Eigelb zum bestreichen
Weizenmehl in eine Schüssel sieben, eine Mulde hineindrücken. Die Hefe in die Mulde bröckeln und mit Zucker Wasser Buttermilch und Butter verrühren Leicht mit Mehl bestäuben und zugedeckt 10 Minuten gehen lassen. Den Teig auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche gründlich durchkneten und in 8 gleich große Portionen teilen. Jede Portion dritteln und jedes drittel zu einer etwa 15 cm langen Rolle formen. Je drei Rollen zu einem Zopf flechten und auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen. Zugedeckt 30 Minuten ruhen lassen. Backofen auf 200 Grad vorheizen. Zöpfe mit Eigelb bestreichen und im Backofen ca. 25 Minuten backen.
Die Prise Zucker kannst Du ja weg lassen. |  |  | |  |  | Erdbeer-Joghurt-Kuppel
MANDELN GEBEN DER CREME DEN FEINEN GESCHMACK
ZUTATEN FÜR 8 PERSONEN
1,5 kg Erdbeeren flüssiger Süßstoff 350 ml roter Diabetiker-Fruchtsaft (z. B. Johannisbeere) 2 geh. EL Speisestärke 8 Blatt Gelatine 200 g Magerquark 400 g Magerjoghurt Saft und 1/2 TL abger. Schale einer unbeh. Zitrone 2 EL Fruchtzucker 3 EL Mandelblättchen 300 ml Sahne
ZUBEREITUNG
1 . Erdbeeren abbrausen, trockentupfen, putzen. 2 Früchte beiseite legen, 250 g in Scheiben teilen. Rest in Stücke schneiden, mit etwas Süßstoff beträufeln, 30 Min. ziehen lassen. Fruchtsaft erwärmen. Hälfte der marinierten Beeren zerdrücken, zum Saft geben, ca. 3 Min. köcheln. Speisestärke anrühren, zufügen, aufkochen. Übrige marinierte Beeren unterheben.
2. Eine Schüssel (ca. 1,5 1 Inhalt) kalt ausspülen, mit Erdbeerscheiben auf legen, Grütze einfüllen, abkühlen lassen und 3 Std. kühlen.
3. Gelatine einweichen. Quark, Joghurt, ,Zitronensaft-schale, Fruchtzucker verrühren. 2 EL Mandeln ohne Fettzugabe rösten, abkühlen lassen unterheben. Gelatine ausdrücken, au lösen, unterziehen. Masse 30 Mir kühlen. 200 ml Sahne steif schlagen unterheben. Creme auf die Grütze streichen, 3 Std. kühlen.
4. Übrige Sahne steif schlagen. Kuppel behutsam stürzen, mit beiseite gelegten Erdbeeren, Sahne, übrige Mandeln, evtl. Melisse garnieren.
Zubereitung: ca. 60 Minuten Kühlen: ca. 6 Stunden
Pro Person ca. 280 kcal, 1,7 BE Eiweiß: 11 g, Fett: 16 g, Kohlenhydrate: 20 g
|  |  | |  |  | Frischkäsetorte
1 Stück enthält: 227 Kilokalorien/ 949 Kilojoule 6 g Eiweiß 11 g Fett 30 g Kohlenhydrate 1 g Ballaststoffe 1 BE
Zutaten für 16 Stücke: Für den Teig: 100 g Cornflakes, 50 g Haferflakes, 70 g Halbfettmargarine
Für die Füllung. 2 Päckchen DiabetikerGötterspeise, 1/2 1 Wasser, 370 g DiabetikerPreiselbeeren, 200 g Frischkäse (fettreduziert), 250 g Magerquark, 15 ml Zitronensaft, 8 ml flüssiger Süßstoff, 300 ml süße Sahne, 60 g Cornflakes zum Bestreuen
Zubereitungszeit: etwa 60 Minuten
Corn-und Haferflakes zerkleinern und mit der leicht angewärmten Halbfettmargarine verkneten. Die Masse in eine Springform (Durchmesser: 26 cm) füllen und gut andrücken. Götterspeise mit heißem Wasser verrühren, quellen lassen, Preiselbeeren einrühren.
Frischkäse mit Magerquark, Zitronensaft und Süßstoff verrühren, unter die lauwarme Götterspeise ziehen. Sahne steif schlagen und unterheben. Die Masse auf den Boden streichen und kalt stellen.
Kurz vor dem Servieren die Torte mit Cornflakes bestreuen.
|  |  | |  |  | Hefeteig
Zutaten: 500 g Mehl 1 Hefewürfel 250 ml Milch (1,5% Fett) 6 ml flüssiger Süßstoff 80 g Margarine 1 Ei 1 Prise Salz 10 g Margarine für die Form
Zwei Drittel des Mehls in eine Schüssel sieben, in die Mitte eine Vertiefung drücken. Die zerbröckelte Hefe mit der lauwarmen Milch, dem Süßstoff und ein wenig Mehl zu einem Vorteig verrühren. Zugedeckt 15 Minuten an einem warmen Ort stehen lassen. Margarine zerlassen, mit dem Ei und Salz auf den Mehlrand geben. Restliches Mehl hineinkneten und zugedeckt wieder gehen lassen, bis der Teig doppelt so hoch ist.
Das ist der Teig, mit dem Sie nun weiterarbeiten können. Ernährungsexperten empfehlen Diabetikern beispielsweise einen mit Obst belegten Hefekuchen statt sahniger Diabetiker-Konditorware. Wie wär's also mit einem Belag aus Äpfeln oder Birnen, gesüßt mit flüssigem Süßstoff?
|  |  | |  |  | Käsekuchen
Zutaten: 5 getrennte Eier 100g Butter 3 Tl. flüssiger Süßstoff 3 Tl. Speisestärke 3 El. Grieß 2 Tl. Backpulver 1 Prise Salz 1 kg Magerquark Obst als Belag
Mandeln oder Nüsse zum Bestreuen Zubereitung: Eiweiß steif schlagen, Butter und Eigelb mit dem Süßstoff schaumig rühren. Stärke, Grieß, Backpulver und Salz beigeben und noch einmal rühren. Jetzt den Quark gut unterrühren, zum Schluß das steifgeschlagene Eiweiß unterheben. Eine Springform mit Backpapier auslegen, den Teig einfüllen und mit Obst, Nüssen oder Mandeln belegen. Im Ofen bei 175° ca. 1 Std. backen.
|  |  | |  |  | Käsetorte
Zutaten: 1000 g Magerquark 160 g Gries 4 Eier 1 Teel. Zitronensaft 1 Teel. Backpulver etwas Zitronenschale 10 Süßstofftabletten
Berechnung: Kuchen in 10 Stücke teilen. 1 Stück = 1,1 BE und enthält: 21 g Eiweiß, 4 g Fett, 14 g Kohlehydrate
Eigelb mit Zitronenschale und den aufgelösten Süßstofftabletten schaumig rühren. Den Quark und den Gries abwechselnd dazugeben. Die Masse ca. ½ Stunde ruhen lassen und dann erst den steifengeschlagenen Eischnee unterziehen. Sofort in gefetteter Tortenform backen. Backzeit: ca. 30 Minuten Temperatur: ca. 160° C
|  |  | |  |  | Kirsch-Knuspertörtchen
Für 4 Stück 100 g Schneekoppe Cappuccino-Schokolade 5 g Kokosfett 40 g Schneekoppe Vita-Flakes Alufolie 1 TL Schneekoppe Sonnenblumenöl für die Förmchen 1 EL Zitronensaft 1 Päckchen rotes Tortengusspulver Schneekoppe flüssige Süßkraft 300 g Kirschen (frische oder aufgetaute) 150 g CremeQuark (0,2 % Fett) 1 TL abgeriebene Schale von 1 unbehandelten Orange 12 EL frisch gepresster Orangensaft
Zubereitungszeit 50 Minuten Kühlzeit 60 Minuten
1. Die Schokolade grob hacken, in einer Schüssel mit dem Kokosfett im Wasserbad langsam schmelzen. Die VitaFlakes untermischen.
2. Alufolie etwas größer als die Förmchen zurechtschneiden. 4 Tartelette-Förmchen (8 Zentimeter Durchmesser) mit Alufolie auslegen. Die Folie mit einem Kuchenpinsel einölen.
3. Die Masse mit einem Teelöffel in die Förmchen drücken, dabei einen kleinen Rand bilden und im Kühlschrank fest werden lassen. Frische Kirschen waschen und entsteinen.
4. Für die Füllung 200 Milliliter Wasser, Zitronensaft, Tortengusspulver und etwas flüssige Süßkraft in einem kleinen Topf verrühren. Alles aufkochen und die Kirschen untermischen. Das Kirschkompott 30 Minuten abkühlen lassen.
5. Das abgekühlte Kompott auf die Tartelettes geben. Die Tartelettes 1 weitere Stunde kaltstellen.
6. Den Quark mit etwas flüssiger Süßkraft, Orangenschale und -saft abschmecken und jeweils einen Klecks Quarkcreme auf das Kompott geben.
Pro Stück 1191/285 kJ/kcal 9 g Eiweiß 10 g Fett 37 g Kohlenhydrate 2 g Ballaststoffe 3 BE
Tipp: Für festliche Anlässe können Sie die Törtchen noch mit ein paar Schokoladenraspeln auf der Quarkhaube dekorieren.
Mit dieser knusprigen Kombination von Cappuccino, Schokolade, Kirschen und Orange können Sie jeden Gast überraschen.
|  |  | |  |  | Kirschkuchen
1 Stück enthält: 151 Kilokalorien/ 631 Kilojoule 5 g Eiweiß 3 g Fett 25 g Kohlenhydrate 1 g Ballaststoffe 2 BE
Zutaten für 12 Stücke:
Für den Teig: 200 g Weizenmehl, 1/2 Päckchen Trockenhefe, 1 Prise Salz, 1/8 1 Milch 2 1/2 EL Sonnenblumenmargarine, 1 TL flüssiger Süßstoffe 1/2 TL Sonnenblumenöl zum Einfetten
Für den Belag: 500 g entsteinte Kirschen
Für den Guss: 2 Eier, 1/8 lM Milch, 1 E L Vanillepuddingpulver, 1 TL flüssiger Süßstoff
Zubereitungszeit: etwa 105 Minuten
Gesiebtes Mehl mit Hefe und Salz vermengen. Milch, Margarine und Süßstoff erwärmen. Mit den Knethaken des Handrührgerätes unterkneten. Teig an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen.
Backblech mit Sonnenblumenöl bestreichen und den Teig auf knapp die Hälfte des Bleches ausrollen.
Kirschen darauf verteilen. Die offene Kante mit einem Streifen Alufolie verschließen, nochmals kurz gehen lassen.
Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C (Umluft 180 'C, Gas Stufe 3) 30 Minuten backen.
Eier trennen. Milch mit Puddingpulver verrühren, Süßstoff und Eigelb unterschlagen und alles aufkochen lassen. Eiweiß steif schlagen und unter die etwas abgekühlte Creme heben.
Die Creme nach 20 Minuten Backzeit über die Kirschen streichen, den Kuchen in 10 bis 15 Minuten fertig backen.
Tipp: Damit der Kuchen saftiger wird, streichen Sie 4 EL Magerquark, mit Zimt und Süßstoff abgeschmeckt, vor dem Belegen auf den Teig.
|  |  | |  |  | Kuchen mit Quarkfüllung
.. TEIG 125 g Magerquark (1) 6 EL Milch 4 EL Öl 1 TL Süßstoff flüssig (1) 1 Eiweiß 0,5 Eigelb (1) 1 Vanilleschote; Mark einer 1 Pr Salz 300 g Mehl 4 TL Backpulver; gestrichen Mehl zum Ausrollen Butter zum Ausfetten
FÜLLUNG 75 g Magerquark (2) 1 Pr Zitronenschale; abgerieben 80 g Mandelblättchen (1) 75 g Rosinen 1 TL Süßstoff flüssig (2) 4 Tr Bittermandelöl Bestreuen 10 g Mandelblätter (2) 0,5 Eigelb 2 EL Wasser zum Bestreichen
Magerquark (1) mit Milch, Öl, Süßstoff, Eiweiß und Eigelb (1) verrühren Vanillemark und Salz zufügen. Mehl mit Backpulver über das Quarkgemisch sieben. Alles mit Knethaken zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von 30x50 cm ausrollen. Für die Füllung Magerquark (2), Zitronenschale, Süßstoff und Bittermandel- öl verrühren. Auf den Teig streichen und mit Mandelblättern (1) und Rosinen bestreuen. Aufrollen und die Rolle in ca. 12 Stücke schneiden. Eine Springform ein- fetten und die Teigstückchen in die Form setzen. Eigelb (2) und Wasser verquirlen und die Oberfläche damit bestreichen. Mit Mandelblättern (2) bestreuen. Form in den 180 Grad heißen Backofen stellen und ca. 50 Min. backen. Ergibt 8 Kuchenstücke.
Ca. 288 Kcal. und 3,3 Be pro Stück.
|  |  | |  |  | Mürbeteig-Tortenboden
Zutaten: 100 g Mehl 1 Messerspitze Backpulver 5 ml flüssiger Süßstoff 20 g gemahlene Mandeln 1 Eigelb 40 g Margarine 1 Teelöffel Wasser.
Alle Zutaten zu einem Teig verkneten. Mit zwei Drittel des Teiges eine Springform auskleiden, den Teig mehrfach mit einer Gabel einstechen. Den restlichen Teig zu einer Rolle formen und als Rand verwenden. Mit Obst belegen, das eventuell mit Süßstoff gesüßt wurde.
|  |  | |  |  | Nusskränze
ZUTATEN: 200 g gemahlene Haselnüsse, 100 g gemahlene Mandeln, 1 Ei, 8 Eßlöffel kalorienreduzierter Orangennektar, 7 ml Flüssigsüße, geriebene, unbehandelte Orangenschale, 4 Eßlöffel Mehl, 1 Eiweiß, 3 Eßlöffel gehackte Pistazien, 3 Eßlöffel gehackte Mandeln. ZUBEREITUNG: Haselnüsse und Mandeln mischen, Ei, kalorienreduzierten Orangennektar und Flüssigsüße dazugeben und mit Orangenschale und Mehl zu einem weichen Teig verarbeiten. Teig in einen Spritzbeutel mit Lochtülle füllen und ca. 20 Kränze auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech spritzen. Kränze eine Stunde trocknen lassen, mit Eiweiß bestreichen, mit gehackten Pistazien und Mandeln bestreuen und im vorgeheizten Backofen bei 150 Grad (Gas: Stufe 1-2) ca. 20-30 Minuten backen.
Zubereitungszeit: ca. 1 Stunde, 10 Minuten. Backzeit: ca. 20-30 Minuten. Ergibt ca. 20 Stücke.
Ein Nusskranz enthält: 511 kJ (122 kcal), 3 g Eiweiß, 3 g Kohlenhydrate, 11 g Fett, 0,25 BE
|  |  | |  |  | Rosenkuchen mit Quarkfüllung
Zutaten Teig 125 g Magerquark (1) 6 El. Milch 4 El. Öl 1 Tl. Süssstoff flüssig (1) 1 Eiweiss 0.5 Eigelb (1) 1 Vanilleschote; Mark einer 1 Spur Salz 300 g Mehl 4 Tl. Backpulver; gestrichen ;Mehl zum Ausrollen ;Butter zum Ausfetten Fuellung
75 g Magerquark (2) 1 Spur Zitronenschale; abgerieben 80 g Mandelblättchen (1) 75 g Rosinen 1 Tl. Süssstoff flüssig (2) 4 Tropfen Bittermandelöl Bestreuen
10 g Mandelblätter (2) 0.5 Eigelb 2 El. Wasser zum Bestreichen Zubereitung Magerquark (1) mit Milch, Öl, Süssstoff, Eiweiss und Eigelb (1) verrühren Vanillemark und Salz zufügen. Mehl mit Backpulver über das Quarkgemisch sieben. Alles mit Knethaken zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von 30x50 cm ausrollen. Für die Füllung Magerquark (2), Zitronenschale, Süssstoff und Bittermandel- öl verrühren. Auf den Teig streichen und mit Mandelblättern (1) und Rosinen bestreuen. Aufrollen und die Rolle in ca. 12 Stücke schneiden. Eine Springform ein- fetten und die Teigstückchen in die Form setzen. Eigelb (2) und Wasser verquirlen und die Oberfläche damit bestreichen. Mit Mandelblättern (2) bestreuen. Form in den 180 Grad heissen Backofen stellen und ca. 50 Min. backen. Ergibt 8 Kuchenstücke. Ca. 288 Kcal. und 3,3 Be pro Stück.
|  |  | |  |  | Sahne-Kirsch-Rolle:
Biskuit: 4 Eier 120 g Mehl 1 TL Backpulver 4 EL heißes Wasser 1,5 tl flüssiger Süßstoff
Füllung: 2 Becher Sahne 2 Pkg. Sahnesteif 1 TL flüssiger Süßstoff 1 Glas Sauerkirschen für Diabetiker
Für das Biskuit Eier trennen, Eiweiß steifschlagen und Eigelb mit Süßstoff und heißem Wasser sehr schaumig rühren, Mehl mit Backpulver mischen und abwechselnd mit dem Eischnee unter die Eigelbmasse heben, auf ein backpapierbelegtes Backblech streichen und bei 180 Grad Umluft 12 min. backen, sofort auf ein Tuch stürzen, Backpapier abziehen und einrollen, so auskühlen lassen. Für die Füllung Sahne mit Sahnesteif steifschlagen, Süßstoff unterrühren und die abgetropften Sauerkirschen unterheben. Die abgekühlte Biskuitrolle vorsichtig ausbreiten, mit der Füllung bestreichen und wieder einrollen, bis zum Servieren kaltstellen. Eventuell mit Streusüße bestreuen.
|  |  | |  |  | Schnelle Marcarpone-Tarte Mit Heidelbeeren
Zutaten 250 g Mascarpone 4 El. Wasser 4 El. Öl 4 El. Honig 200 g Dinkelmehl 2 Tl. Backpulver 1/2 Tl. Vanille 400 g Heidelbeeren 1 Spur Salz
Zubereitung Heidelbeeren waschen und in einem Sieb abtropfen lassen. 100g vom Mascarpone mit Wasser, Öl, Honig, Salz verrühren. Das Mehl mit dem Backpulver unterrühren. Den Teig in eine Tartenform drücken und 2 cm hohen Rand ziehen. Restl. Mascarpone mit Vanille verrühren und auf den Boden streichen. Heidelbeeren daraufgeben und eindrücken. 175o, 35min.
|  |  | |  |  | Spitzkuchen
FUR 28 STÜCK
4 EL Honig 2 EL Sonnenblumenöl 1 Ei 1/2 TL Lebkuchengewürz 1 TL abgeriebene Schale 1 unbehandelten Orange 4 EL Orangensaft 250 g Mehl (Type 1050) 1 EL Kakao 1 TL Backpulver 50 g gehackte Mandeln 20 g Zartbitterschokolade (70% Kakaoanteil) Mehl für die Arbeitsfläche Backpapier
Zubereitung: 50 Min. Backzeit: 2025 Min. Pro Stück ca.: 60 kcal/8 g KH
1. Honig und Öl in einem kleinen Topf langsam erwärmen, in eine Schüssel geben. Unter die warme Masse Ei, Gewürzmischung, Orangenschale und Orangensaft rühren. Mehl und Kakao mit Backpulver vermischen, auf die Honigmischung sieben, unterrühren und unterkneten.
2. Auf einer bemehlten Fläche den Teig durchkneten, auseinander ziehen und die Mandeln unterarbeiten. Teig halbieren, die Hälften zu 32 cm langen Rollen von 2,53 cm Durchmesser formen und 20 Min. kühl stellen. Aus Backen für Diabetiker
3. Ofen auf 180° vorheizen. Das Blech mit Backpapier auslegen. Die Rollen auf das Blech legen und leicht flach drücken.
4 1 Im Ofen (Mitte, Umluft 160°) 2025 Min. backen, abkühlen lassen. Jede Rolle in 14 Dreiecke schneiden. Die Schokolade im Wasserbad schmelzen, die noch warmen Spitzkuchen damit einpinseln und trocknen lassen.
Die Spitzkuchen in einer Dose aufbewahren, damit sie nicht austrocknen und ihr Aroma behalten.
|  |  | |  |  | Stutenkerlchen
ZUTATEN: Für den Teig: 600 g Mehl, 1 Würfel frische Hefe, 1/4 Liter lauwarme, fettarme Milch, 100 g Halbfettmargarine, 12 ml Flüssigkeitssüße, 1 Teelöffel Salz, 2 Eier.
Zum Verzieren: 10 kleine Tonpfeifen, einige Rosinen, 3 Eßlöffel fettarme Milch.
ZUBEREITUNG: Mehl in eine Schüssel sieben und in die Mitte einer Vertiefung drücken. Hefe in der warmen Milch auflösen und in die Mulde geben. Alles zugedeckt an einem warmen Ort ca. 15 Minuten gehen lassen. Halbfettmargarine schmelzen und mit Flüssigkeitssüße, Salz und Eiern unter den Vorteig kneten. Teig nochmals ca. 20 Minuten zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich die Menge ungefähr verdoppelt hat. Teig erneut durchkneten und auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. einen Zentimeter dick ausrollen. Zehn Stutenkerle ausschneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Aus Teigresten nach Wunsch Verzierungen an den Kerlchen anbringen. Jeweils einen Teigarm zum Körper hin umklappen und eine Tonpfeife in die Armbeuge legen. Rosinen für die Augen in den Teig drücken. Stutenkerlchen auf der Oberfläche mit Milch bestreichen und ca. 10 Minuten gehen lassen. Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad (Gas: Stufe 3) ca. 10-15 Minuten goldbraun backen.
Zubereitungszeit: ca. 1 Stunde, 30 Minuten. Backzeit: ca. 10-15 Minuten. Ergibt 10 Stücke.
Ein Stutenkerlchen enthält: 1145 kJ (274 kcal), 9 g Eiweiß, 45 g Kohlenhydrate, 6 g Fett, ca. 4 BE.
|  |  | |  |  | Waffeln
Zutaten für 6 Waffeln: 50 g Diätmargarine 2 Eier 1 Prise Salz 2 TL flüssiger Süßstoff abgeriebene Schale von 1 unbehandelten Zitrone 120 g MehlType 1050 1/2 TL Backpulver 1/8 l Buttermilch
Fett für das Waffeleisen
Die Diätmargarine schaumig schlagen. Die Eier, das Salz, den Süßstoff und die Zitronenschale nacheinander hinzufügen. Das Mehl mit dem Backpulver mischen, über die Zutaten sieben. Die Buttermilch dazugießen und alles zu einem glatten Teig verrühren. Den Teig etwa 10 Minuten ruhen lassen. Inzwischen das Waffeleisen vorheizen. Das Waffeleisen einfetten, Teig einfüllen, verstreichen und goldgelb backen. Der Teig reicht für etwa 6 Füllungen im Waffeleisen.
pro Portion 160 kcal
|  |  | |  |  | WINDBEUTEL MIT MOKKASAHNE
Für 18 Stück Brandteig: 70 g Butter oder Diätmargarine 2 Prisen Schneekoppe Meersalz mit Jod und Fluor 75 g Weizenmehl 75 g feines Weizenvollkornmehl 4 Eier 40 g Schneekoppe Mocca-Creme-Schokolade zum Verzieren 1 TL Schneekoppe Sonnenblumenöl
Mokkasahne: 250 g Sahne 2 TL Instant-Espressopulver 1 Messerspitze Johannisbrotkernmehl Schneekoppe flüssige Süßkraft 12 TL Kakao zum Bestreuen
Zubereitungszeit 95 Minuten
1. Für den Teig 1/4 Liter Wasser mit Fett und Meersalz aufkochen. Das Mehl dazugeben und mit einem Holzlöffel rühren, bis sich der Teig als Kloß vom Topfboden löst und ein weißer Belag auf dem Boden zu sehen ist. Den Topf von der Kochstelle nehmen und 1 Ei unterrühren und abkühlen lassen. Nacheinander . die restlichen Eier unterrühren.
2. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Backofen auf 200 °C (Umluft 175 °C, Gas Stufe 3) vorheizen. Mit einem Spritzbeutel mit großer Sterntülle 12 Tupfen auf das Blech spritzen und etwa 25 Minuten backen. Windbeutel mit einer Küchenschere auseinanderschneiden und ganz abkühlen lassen.
3. Schokolade in eine Schüssel bröckeln und mit dem öl im warmen Wasserbad schmelzen. In einen kleinen Gefrierbeutel geben und an einer Seite eine kleine Ecke abschneiden. Schokolade über die oberen Windbeutelhälften gießen und fest werden lassen,
4. Sahne mit Espressopulver und Johannisbrotkernmehl steif schlagen. Mit flüssiger Süßkraft abschmecken. Mit einem Spritzbeutel in die unteren Hälften spritzen. Die Deckel darauf setzen und dünn mit Kakao bestreuen.
Pro Stück 598/143 kJ/kcal 3 g Eiweiß 10 g Fett 8 g Kohlenhydrate 1 g Ballaststoffe 1 BE
TIPP Wenn Sie Johannisbrotkernmehl nicht vorrätig haben, können Sie das Bindemittel auch weglassen oder durch die gleiche Menge Sahnefestiger ersetzen.
|  |  | |  |  | Haselnussmakronen
Zutaten (ca. 30 Stück) 4 Eiweiß 2 El. Orangensaft 2 - 2 1/2 Tl. Flüssigsüßstoff 120 g gemahlene Haselnüsse einige Tropfen Rumaroma 1 Tl. Speisestärke 1 gestr. Tl. stark entöltes Kakaopulver ca. 28 - 30 Backoblaten 15 ganze Haselnüsse (ca. 20 g)
Zubereitung Eiweiß mit Orangensaft und Flüssigsüßstoff schaumig schlagen. Die Haselnüsse, Rumaroma, Speisestärke und Kakao unterziehen. Mit zwei Teelöffeln kleine Häufchen auf die Backoblaten setzen. Die Haselnüsse halbieren und je eine in die Mitte der Makronen setzen. Bei 175 Grad (Gas: Stufe 2) ca. 15 min. backen. Für Diabetiker geeignet.
Zubereitungszeit ca. 45 min.
Pro Stück ca. 145 kJ = ca. 35 kcal
|  |  | |  |  | KERNIGER NUSSKUCHEN
Für 14 Stücke Teig: 3 Eier 50 g Schneekoppe Fruchtzucker 1 TL Schneekoppe. flüssige Süßkraft 150 ml Buttermilch 1 TL abgeriebene Schale von 1 unbehandelten Orange 100 g Weizenmehl 125 g feines Weizenvollkornmehl 3 TL Backpulver 60 g gemahlene Haselnüsse Fett für die Form
Belag: je 50 g Haselnuss und Walnusskerne und Pecannüsse 100 g Butter oder Diätmargarine 2 ELfrisch gepresster Orangensaft 70 g Schneekoppe DiätSirup 1/2 TL Schneekoppe flüssige Süßkraft
Zubereitungszeit 45 Minuten
1. Eine Springform (30 Zentimeter Durchmesser) einfetten. Den Backofen auf 200 ° (Umluft 175 °C, Gas Stufe 3) vorheizen. In einer großen Schüssel Eier, Fruchtzucker, flüssige Süßkraft, Buttermilch und Orangenschale verquirlen.
2. Beide Mehlsorten, Backpulver und Haselnüsse unterrühren. In die Form füllen und glatt streichen. Im Backofen etwa 15 Minuten backen.
3. Nüsse klein hacken. Fett, Orangensaft, DiätSirup, flüssige Süßkraft und Nüsse unter Rühren aufkochen und abkühlen lassen. Den Belag auf den Boden streichen. Weitere 10 bis 15 Minuten backen. In der Form kurz abkühlen lassen. Vom Rand lösen. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
Pro Stück 1078/258 kJ/kcal 6 g Eiweiß 16 g Fett 21 g Kohlenhydrate 2 g Ballaststoffe 2 BE
Wenn Sie kein Backpapier verwenden, sollte die Backform eingefettet werden. Die Form nach dem Einfetten kurz kalt stellen, dann können Sie erkennen, ob auch wirklich alle Ecken eingefettet sind.
|  |  | |  |  | Mandelhäppchen
(ergibt ca. 24 Stück)
Zutaten 225 g gemahlene Mandeln 4 EL Süßstoff 4 EL Frischkäse 1/4 TL Bittermandelöl 24 blanchierte, leicht geröstete Mandeln
Zubereitung Die gemahlenen Mandeln in einer Schüssel mit dem Süßstoff gut vermischen. Den Frischkäse und das Mandelöl hinzufügen und langsam mit der Mandelmischung verrühren, solange bis eine marzipanähnliche Masse entsteht. Die Mischung zu kleinen Kugeln formen, die etwas größer als Kirschen sind. Auf jede Kugel eine geröstet Mandel setzen und im Kühlschrank aufbewahren. Der "rezepteigene" Tipp: Diese Leckerei bitte nicht länger als eine Woche aufbewahren, da ihr der sonst als Konservierungsmittel wirkende Zucker fehlt. Da sich die Masse sehr gut ausrollen läßt, ist sie auch gut als Kuchenbelag zu verwenden.
|  |  | |  |  | Mandelkekse
Zutaten: 100 g Weizenvollkornmehl 30 g Butter 50 g gemahlene Mandeln 50 g saure Sahne 1 TL flüssiger Süßstoff
Das Mehl mit den Mandeln mischen und auf eine Arbeitsfläche geben. Die Butter in kleine Stücke schneiden, darauf verteilen, und unter Zugabe der sauren Sahne und dem Süßstoff alles zu einem geschmeidigen Mürbeteig verkneten. Zwei Stunden in den Kühlschrank stellen. Danach dünn ausrollen und Plätzchen ausstechen. Im vorgeheizten Backofen bei 180°C 15-20 Minuten backen. Sie erhalten besonders feine Kekse, wenn Sie gemahlene Mandeln ohne Schale verwenden.
Nährwerte vom Gesamtrezept: 24 g Eiweiß, 59 g Fett, 64 g KH, 14 g Ballaststoffe, 883 kcal, 3532 kJ, 89 mg Cholesterin
|  |  | |  |  | Mandelkringel
Für den Teig: 120 g Mehl 3 gestr. TL Backpulver 100 g gemahlene Mandeln 1/2 TL Zimt abgeriebene Schale einer unbehandelten Orange 1 Ei 1 Eiweiß 3 TL Süßstoff einige Tropfen Mandelaroma 100 g Butter oder Margarine
Für die Garnierung: 1 Eigelb 1 EL Wasser 15-20 g gehackte Mandeln
Zubereitung: Mehl, Backpulver, Mandeln, Zimt und Orangenschale in einer Schüssel mischen und eine Mulde drücken. Ei, Eiweiß, Süßstoff und Mandelaroma verquirlen und in das Mehl gießen. Butter oder Margarine in Flöckchen dazugeben. Mit einem Handrührgerät zu einem festen Teig verarbeiten. Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 3 mm dick ausrollen. Ringe von ca. 4,5 cm (Innerer Ring ca. 2 cm Durchmesser) ausstechen. Den Elektro-Ofen auf 200° vorheizen. Die Kringel auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, mit verquirltem Eigelb und Wasser bestreichen und mit den gehackten Mandeln bestreuen.
Im heißen Ofen (E-200°/Umluft-170°/Gas-Stufe 3) in 10-12 Minuten fertigbacken.
Das Rezept ergibt ca. 50 Stück.
|  |  | |  |  | Müslitaler
Zutaten für 14 Stück: 150 g kernige Haferflocken 150 g gehackte Mandeln 175 g Roggenmehl 1/2 TL Backpulver 2 Prisen Salz 50 g gewürfeltes Zitronat 1 - 2 TL Süßstoff 100 ml Buttermilch 100 g flüssige Margarine 14 Oblaten (Durchmesser: 6-7 cm) 14 abgezogene Mandeln
Haferflocken und gehackte Mandeln in einer beschichteten Pfanne ohne Fettzugabe unter Rühren etwas anrösten, abkühlen lassen. In einer Schüssel mit Mehl, Backpulver, Salz und Zitronat mischen. Buttermilch mit Süßstoff verrühren, zusammen mit der abgekühlten flüssigen Margarine unter die trockenen Zutaten rühren. Alles zu einem festen Teig verkneten. Auf die Oblaten verteilen und flachstreichen. Jeweils eine abgezogene Mandel in die Mitte drücken. Backofen auf 200 Grad Celsius vorheizen. Auf mittlerer Schiene 15-20 Minuten backen.
Ein Müslitaler enthält: Etwa 204 Kalorien, 5 g Eiweiß, 13 g Fett und 18 g anzurechnende Kohlenhydrate (1 1/2 BE)
|  |  | |  |  | Nusshütchen
Zutaten für den Teig: 240 g Weizenmehl 1/2 P. Backpulver 1 Prise Salz 15 g Diabetikerzuckersorbit 3 Eßl. flüssiger Süßstoff 3 Eßl. Sauerrahm 100g Butter
Zutaten für die Fülle: 100g geriebene Haselnüsse Zitronensaft Süßstoff 2 Eßl. Milch 1 Ei
Zum bestreichen: etwas Milch
Mehl und Backpulver mischen und auf ein Backbrett sieben. In der Mitte eine Vertiefung machen, die übrigen Zutaten der Reihe nach hineingeben, mit Mehl bedecken und von der Mitte aus alles rasch zu einem glatten Teig verkneten. 1/2 Stunde kühl rasten lassen. Den Teig 3 mm dick ausrollen und Scheiben von ca. 4 cm Durchmesser ausstechen.
Für die Füllung alle Zutaten gut verrühren und jeweils etwas Nußmasse in die Mitte der Scheiben geben. Den Teig an drei Stellen etwas hinaufziehen und zu Hütchen zusammendrücken. Mit Milch bestreichen, auf ein mit Backpulver ausgelegtes Backblech setzen und in die Mitte des vorgeheizten Rohres schieben. Bei Mittelhitze backen.
|  |  | |  |  | Zimtbrezeln
Zutaten: (ca. 45 Stück)
140 g feines Dinkel- oder Weizenvollkornmehl 1/2 Pkg. Backpulver 30 g Sauerrahm je 1 Pr. Zimt und Salz 50 g Pflanzenmargarine 1 Ei Rum, Rum-Aroma, Süßstoff Ei zum Bestreichen
Zubereitung Aus Pflanzenmargarine, Ei, Süßstoff, Sauerrahm, Zimt, Rum-Aroma zu einem Abtrieb herstellen. Mehl und Backpulver vermischen und zum Abtrieb geben. Rasch zu einem glatten Teig verkneten, daraus eine Rolle formen, 14 gleichmäßige Stücke schneiden und kleine Brezeln formen. Brezeln auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und mit verquirltem Ei bestreichen. Im vorgeheizten Rohr bei 200 °C 12 bis 15 min backen.
Nährwert: Gesamte Menge: 7 BE, 1 Brezel = 0,5 BE
|  |  | |  |  | Zimtgebäck
Zutaten für 32 Stück: 240 g Mehl Type 1050 1 gestrichener TL Backpulver 2 TL Zimtpulver 1 Prise Jodsalz 4 TL flüssiger Süßstoff 2 kleine Eier 2 EL saure Sahne (10% Fett) 100 g Diät - Backmargarine 2 TL Kakaopulver (entölt) 2 EL gehackte Pistazien
Mehl mit Backpulver mischen, auf ein Backbrett oder die Arbeitsfläche sieben. In die Mitte eine Vertiefung drücken. Zimt, Salz, Süßstoff, 1 Ei und saure Sahne hineingeben. Backmargarine in Flocken auf dem Mehlrand verteilen. Alle Zutaten zügig zu einem glatten Teig verkneten und halbieren. Eine Teighälfte nochmals halbieren, unter ein Viertel das Kakaopulver kneten. Alle drei Teigstücke in Folie gewickelt 1 Stunde kalt stellen.
Aus dem größeren Teigstück 18 kleine Brezeln formen. Mit etwas verquirltem Ei bestreichen und mit den gehackten Pistazien bestreuen.
Für die Schnecken die beiden kleineren Teigstücke zu zwei dünnen Rechtecken ausrollen, mit restlichem Ei bestreichen und übereinander legen. Die Platten zu einer länglichen Rolle aufwickeln und in 14 dünne Scheiben schneiden.
Brezeln und Schnecken auf ein mit Backblech belegtes Blech geben. Backofen auf 200 Grad Celsius vorheizen. Die Plätzchen auf mittlerer Schiene etwa 10 Minuten backen. Nach dem Auskühlen in einer Blechdose aufbewahren.
Ein Stück enthält: Etwa 55 Kilokalorien, 1 g Eiweiß, 3 g Fett und 5 g anzurechnende Kohlenhydrate (knapp 1/2 BE).
|  |  | |  |  | Zimt-Haselnuss-Gebäck
Zutaten für den Teig: 180 g Mehl (Type 1050) 100 g Margarine 100 g gemahlene Haselnüsse 1 Ei 2 Esslöffel Wasser 1 Esslöffel flüssiger Süßstoff 1 Teelöffel Zimt 1 Prise Muskatnuss
Zum Verzieren: Haselnussblättchen / ganze Haselnüsse
Zubereitung: Aus den Zutaten rasch einen Mürbeteig kneten und eine halbe Stunde kühl stellen. Vorher von dem Ei einen Teelöffel Eiweiß abnehmen und in einer Tasse mit einem Esslöffel Wasser mischen. Den Teig mit der flachen Hand etwas auseinander drücken, ein Stück Klarsichtfolie drauflegen und unter der Folie etwa 1 cm dick ausrollen. Kreise von ca. 3 cm Durchmesser ausstechen und auf ein gefettetes Blech legen. Plätzchen mit der Eiweiß - Wassermischung hauchdünn bestreichen und abwechselnd mit einer Haselnuss oder Haselnussblättchen belegen. Im vorgeheizten Backofen auf mittlerer Schiene backen.
Backzeit: etwa 20 Minuten Elektroherd:220 Grad Gasherd: Stufe 4 Das Rezept enthält: 148 g Kohlenhydrate (ca. 12,4 BE) 45 g Eiweiß 165 g Fett etwa 2257 kcal = 9551 kJ
|  |  | |  |  | Hallo,
Markus, ich hoffe Du bist nicht böse, weil ich Dir Dein Forum mit Rezepten voll geballert habe, ich konnte mich nicht Entscheiden, welche ich weglasse.
Maru, viel Spass beim backen.
Gruß Inge |  |  |  | |  |  |  | Dafür ist das Forum doch da!!!!!! |  |
Dies ist ein Beitrag aus dem Forum "Backen mit Freude". Die Überschrift des Forums ist "Backen mit Freude". Komplette Diskussion aufklappen | Inhaltsverzeichnis Forum Backen mit Freude | Forenübersicht | plaudern.de-Homepage
|
 |
|